..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
/ katalog / reihen / spass /
 

SPAsS – Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen

Die linguistisch-sprachdidaktische Reihe "Siegener Papiere zur Entwicklung sprachlicher Strukturformen" (SPAsS) wurde um die Jahrtausendwende von Helmuth Feilke, Klaus-Peter Kappest und Clemens Knobloch begründet und bis 2009 herausgegeben. In dieser Zeit erschienen insgesamt 17 Beiträge von Helmuth Feilke, Siegfried Gehrmann, Klaus-Peter Kappest, Clemens Knobloch, Margarete Ott, Verena Plath, Bastian Pohl, Thorsten Pohl und Torsten Steinhoff. Diese Beiträge werden jetzt von universi und der Siegener Universitätsbibliothek elektronisch wieder zugänglich gemacht. Zugleich wird die Reihe von Clemens Knobloch und Torsten Steinhoff in neuem Gewand fortgesetzt. Neben Beiträgen zum Spracherwerb sollen künftig auch solche zur Sprachbildung erscheinen, d.h. zur Förderung sprachlicher Fähigkeiten in Bildungsinstitutionen.

  • 11 | 12 | 2019

    Die Diskussion zur Entwicklung von Schreibfähigkeiten hat vor allem seit Beginn der 80er Jahre eine neue Belebung dadurch erfahren, dass sie aus dem ursprünglich rein fachdidaktischen und unterrichtspraktischen Zusammenhang der bekannten Debatten zur Aufsatzerziehung gelöst und in fachlich neue Diskussionszusammenhänge eingeordnet worden ist.

  • 05 | 12 | 2019

    Diachronischer Wandel und ontogenetische Aneignung einer Sprache sind analogisch verbunden durch den Umstand, daß Sprachsysteme in beiden Fällen unter dem Gesichtspunkt ihrer "dynamischen Instabilität" ins Auge gefaßt werden müssen. Darüber hinaus dürften die Unterschiede deutlich überwiegen: Gerichtetheit, Zeitbedarf, Widerständigkeit.

  • 03 | 12 | 2019

    Der Schriftspracherwerb galt in der Linguistik lange Zeit als ein Problem aus dem Bereich der Didaktik. Inzwischen aber hat man erkannt, dass der Schriftspracherwerb in einer durch und durch literalisierten Kultur wie der unseren ein genuiner Bestandteil des Hineinwachsens in die Sprache ist, der bei der Erforschung des kindlichen Spracherwerbs keinesfalls unberücksichtigt bleiben darf.

  • 02 | 12 | 2019

    Am Anfang steht eine altehrwürdige Beobachtung, fast ein psychologischer Gemeinplatz. Sie handelt von der außerordentlichen Bedeutung des Symbol- und Fiktionsspiels für die wachsende Sprach- und Kommunikationsfähigkeit des Kindes im Vorschulalter. Das besondere Gewicht und die außerordentliche Produktivität dieser Aktivitätsform sind immer wieder herausgestellt worden.

  • 26 | 07 | 2018

    Am Beispiel des Erwerbs der Heterographie das/daß untersucht der Beitrag folgende Frage: Wie entsteht die Kompetenz, in der geschriebenen Sprache genau die ausdruckseitigen Differenzierungen vorzunehmen, die in der Herausbildung der schriftlichen Sprache im Deutschen grammatikalisiert worden und für die Sprachgemeinschaft zu einer Norm der Schriftsprache geworden sind?