Neuheiten

Navigationen: Media Cultures of Value | Economy, Politics, and Art in Web 3 (Jg. 25, 2025, Heft 1, in Vorbereitung)
(17.03.2025) Values don’t just fall from the sky. They are shaped by media, infrastructure, and social practices. With new protocols and media objects – such as smart contracts, cryptocurrencies, and NFTs – Web3 not only extends platform capitalism but also redefines value, labor, and community.

Nicolas Mues: Flexibilität im Mittelstand. Eine multiperspektivische Analyse der Schaffung des nachhaltigen Wettbewerbsvorteils in eigentümergeführten Familienunternehmen (Diss. 2025)
(14.03.2025) Deutsche Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Mit Innovationskraft und Verantwortungsbewusstsein führten die Familien hinter diesen Traditionsunternehmen Deutschland durch mehrere Krisen und Umbrüche. Trotz ihrer enormen Bedeutung existieren bis heute Unklarheiten, warum Familienunternehmen eine derartige Beständigkeit an den Tag legen.

Eveline Maethner: Motive kollegialen Helfens – Entwicklung und Validierung eines psychometrischen Fragebogens (Diss. 2025)
(13.03.2025) Kollegiale Hilfe nimmt eine zentrale Rolle im Konzept des Organisationalen Citizenship Behavior (OCB) ein, da ihr ein hoher Stellenwert für das effektive Funktionieren einer Organisation beigemessen wird. Vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit wird bisher den Motiven gewidmet, aus denen Hilfeverhalten am Arbeitsplatz erfolgt.

R. Kreis, B. Kuhn, M. Weipert (Hrsg.): Ad fontes. Neue Perspektiven für die Quellenarbeit im Geschichtsunterricht (HeD, Bd. 14, 2025)
(05.03.2025) Quellen sind zentraler Gegenstand der historischen Forschung und des Geschichtsunterrichts. Der Band bietet innovative Zugänge zu bekannten Quellengattungen und stellt für den Geschichtsunterricht neue Quellen vor.

Th. Weimar/S. Andrés López/C. Böckermann/S. Tiedemann (Hrsg.): Entwicklung neuartiger Glas-Polycarbonat-Verbundtafeln [Reihe Tragkonstruktion, Forschung 01, 2025, in Vorbereitung]
(27.02.2025) Der vorliegende Band dokumentiert Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Entwicklung neuartiger Glas-Polycarbonat-Verbundtafeln (10/2013 bis 05/2016) im Rahmen des Förderprogramms Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM).

Urich Exner / Martin Herchenröder (Hrsg.): Spiegelungen (2025, mit DVD, in Vorbereitung)
(13.02.2025) Eine Gruppe von Studierenden der Siegener Universität unter der Leitung der Professoren Ulrich Exner (Architektur) und Martin Herchenröder (Musik) das Siegener Löhrtor-Schwimmbad architektonisch, klanglich, historisch und funktional untersucht und aus den Analyseergebnissen unter dem Titel "Spiegelungen" eine Performance entwickelt.

Peter Menck: Erziehungswissenschaft als Beruf. Ein Rechenschaftsbericht (2025, in Vorbereitung)
(11.02.2025) Gerahmt von einer Paraphrase des Vortrags von Max Weber über »Wissenschaft als Beruf« gibt der Autor Rechenschaft über sein Berufsleben. Dazu zieht er eine Reihe von Texten heran, die als Stichprobe seiner Arbeiten dienen sollen.

Licht und Schatten (Reihe Kunst, hrsg. v. Uschi Huber, Bd. 29, 2025)
(28.01.2025) Licht und Schatten: Publikation zum Schwerpunktthema des Seminars „Einführung in die Fotografie“ im WiSe 2024/25. So lapidar das Thema auch erscheinen mag, so essentiell ist es in der Beschäftigung mit Fotografie.

Ulrich Exner / Martin Herchenröder (Hrsg.): FachWerkMusik (2025, mit DVD, in Vorbereitung)
(28.01.2025) Fachwerk prägt die Siegerländer Architektur und ist zentral in der fotografischen Arbeit von Bernd und Hilla Becher, die die Rationalität dieser Bauweise betonen. Booklett und DVD dokumentieren eine Performance aus Architektur, Licht, Musik und Video der Universität Siegen und des Museums für Gegenwartskunst Siegen.

SieB - Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik, Bd. 18 (2024)
(15.01.2025) Die im nunmehr achtzehnten Band von SieB (Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik) vereinten Aufsätze dokumentieren jene Pluralität von Themen, Perspektiven und Methoden das große Oberthema Geschichte und Philosophie der Mathematik betreffend, die in den vorangehenden Bänden bereits ein Anliegen der Reihe war.

Chongyang Zeng: Determination and modeling of dynamic characteristics of automotive sheet metals for FE crash simulations (Reihe Automobiltechnik, Bd. 10, 2025, Diss.)
(13.01.2025) Die vorliegende Dissertation untersucht umfassend die Auswirkungen von Spannungszustand, Dehnrate und Temperatur auf das Fließ-, Verfestigungs-, Schädigungs- und Versagensverhalten von automobilen Blechstählen.

Studio für Neue Musik: Die Plakate II - 2013 bis 2025 (2025)
(12.12.2024) Ein erster Band versammelte 2013 sämtliche 100 Plakate des "Studios für Neue Musik", das 1995 gegründet wurde. Daniel Hees - Maler, Grafiker und ehemaliger Professor für Druckgrafik an der Universität Siegen - hat jedes einzelne Ankündigungsplakat der Konzertreihe eigens gestaltet. Das ist bis heute so geblieben - jetzt dokumentiert in "Plakate II" zum 30jährigen Bestehen von "SfNM".

Tim Cullmann/Christian Freudenbeger (Hrsg.): FC HTS – Die Farbe Grau (Reihe Kunst, Band 26, 2024)
(05.12.2024) Die Publikation entstand im Rahmen des Zeichen- und Malereiseminars „FC HTS – Die Farbe Grau“ von Tim Cullmann im Lehrgebiet der Malerei und Druckgrafik der Universität Siegen. Sie dokumentiert Arbeiten, Experimente und Übungen sowie eine Freiluftausstellung auf einem Bolzplatz.

Brauhausfotografie 33 (Reihe Kunst, Bd. 28, 2024)
(02.12.2024) Anlässlich der 33. Ausgabe der "Brauhausfotografie" erscheint ein farbiger Ausstellungskatalog im Format DIN A3 und als ungebundene Plakatsammlung, deren einzelne Druckbögen individuell herausgenommen und nach Belieben sortiert werden können.

Siegens Zukunft grünt - Auf neuen Lernpfaden unterwegs (2024)
(19.11.2024) 2024 feiert die Stadt Siegen ihr 800-Jahre-Jubiläum. Ulf Richter, Kanzler der Universität Siegen, hat sich ein besonderes Geschenk einfallen lassen – Zukunftsworkshops für Schülerinnen und Schüler.

Charlotte Berend-Corinth: Von Hueben und Drueben. Das Amerika-Buch einer emigrierten Malerin (2025, in Vorbereitung)
(19.11.2024) Als Halbjüdin emigrierte Charlotte Berend-Corinth, Witwe des Malers Lovis Cointh, 1939 nach Amerika und zu ihrem Sohn nach New York. Sie lebte sich schnell ein, hatte eigene Ausstellungen und ihre Bilder fanden Anklang. Sie beobachtete die Mentalität der Amerikaner und registrierte mit kritischer Bewunderung die Unterschiede zwischen deutschen und amerikanischen Frauen.

Jan Böcking: Biegen von endlosfaserverstärkten thermoplastischen Verbundrohren (Diss., Reihe UTS, Bd. 17, 2024)
(09.10.2024) In dieser Arbeit wird ein Verfahren entwickelt, um endlosfaserverstärkte thermoplastische Verbundrohre zu biegen.

Frieder und Henner, Band 4: Ordnungssysteme. Auswählen, Werten, Sortieren (2024)
(26.09.2024) Der vierte Band von "Frieder und Henner" dokumentiert zwei Workshops, die im Sommer 2023 als gemeinsame Veranstaltungen des Lehrgebiets Architekturgeschichte am Department Architektur der Universität Siegen (Eva v. Engelberg-Dočkal) und der Professur Städtebauliche Denkmalpflege und Urbanes Kulturerbe am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin (Stephanie Herold) stattfanden

Frieder und Henner, Band 3: Alte Schule Dahlbruch. Alltagsgeschichten eines Siegerländer Schulhauses (2024)
(19.09.2024) Der Band thematisiert das ab 1872 erbaute und bis heute bestehende Schulhaus in Dahlbruch (Hilchenbach, Siegerland). Der aktuelle Leerstand des Gebäudes, in dem Generationen von SchülerInnen das Lesen und Schreiben erlernten, veranlasste den Heimatverein DaHeim e.V. und das Lehrgebiet Architekturgeschichte der Universität Siegen nach neuen Nutzungen zu suchen.

Navigationen: LIEFERN. LOGISTIKEN, DATEN UND POLITIKEN (Jg. 24, 2024, Heft 2)
(18.09.2024) Liefern umfasst Medienpraktiken der Mobilität, Daten und Geopolitiken. Lieferpraktiken verändern Arbeit, Imaginationen und städtische Räume.