Reihe Medienwissenschaften
Seit ihrem Start 2002 hat die Reihe Medienwissenschaften ein großes Spektrum einer kulturwissenschaftlich orientierten Medienwissenschaft vorgestellt, von Längsschnitten zur Geschichte der Medien über detailreiche Untersuchungen zur Intermedialität, systematischen Modellierungen und Theorien zu sehr praktischen mediendidaktischen Vorschlägen ihrer Umsetzung in Bildungsinstitutionen. Mit Analysen des Erzählens in Videospielen, medienpolitischer Strategien im Netz, mit Vorschlägen zum Internetworking bis kritischen Analysen populistischer Bewegungen konnten bis heute aktuelle Entwicklungen der Formen, Funktionen und Interdependenzen medialer Netzwerke in den Blick genommen werden. Die Reihe steht auch weiter für solch vielfältige Themen einer historisch, empirisch wie systematisch forschenden Medienwissenschaft.
- 02 | 06 | 2023
Rein binärlogisch strukturierte Beschreibungsprogramme scheitern bei dem Versuch, gegenwärtige Wirklichkeitszustände adäquat zu erklären. Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Aufstellung eines differenzierten, medienepistemologischen Beschreibungsmodells, mit dessen Hilfe den moralisierenden Erkenntnisauffassungen einer postfaktischen Behauptungslogik begegnet wird.
- 28 | 05 | 2020
In Zeiten von twitternden US-Präsidenten, Shitstorms, Cybermobbing und Fake-News, verbreitet über die beinahe omnipräsenten sozialen Medien, fällt die politische Meinungsbildung zunehmend schwerer. Erst recht, wenn Politiker die neuen Möglichkeiten ungefilterter, beliebig skalierbarer Online-Kommunikation für populistische Agitation nutzen.
- 27 | 05 | 2020
Ragusa, heute Dubrovnik, ist einzigartig. Die Stadtrepublik war über sechs Jahrhunderte (zwischen 1204–1808) inmitten der Großmächte Venedig/Österreich-Ungarn/Osmanisches Reich unabhängig, stets freiheitsliebend und freiheitsverherrlichend. Obgleich selbst Shakespeare von Illyrien wusste, erwacht im deutschsprachigen Raum das Interesse an Ragusa erst im 19. Jahrhundert.
- 20 | 05 | 2020
Der Frage nach der Inszenierung der Autorschaft am Beispiel von Uwe Timm wird durch die Untersuchung von vier unterschiedlichen „begleitenden“ Genres nachgegangen: Zeitschriften und Zeitungen, Reiseberichte, Autobiographien und Poetikvorlesungen.
- 06 | 05 | 2020
Medienwissenschaften kommen als kritisch-theoretische oder soziologisch-empirische Untersuchung von Kommunikationstechnologie nicht umhin, mit natur-, geistes- und sozialwissenschaftlichen Konzepten zu operieren. Welche Probleme solch disziplinäres Grenzgängertum mit sich bringen kann, zeigte die berüchtigte Sokal-Affäre.
- 30 | 09 | 2019
Entgegen oberflächlicher Lesarten legt Lena Butz mit dieser Publikation eine fundierte Beschäftigung mit den aufsehenerregenden Auftritten von Lady Gaga vor.
- 23 | 04 | 2018
Das 20. Jahrhundert kann als ein neues Jahrhundert der Verunsicherung definiert werden. Aus medienwissenschaftlicher Sicht wird oftmals von einer Krise der Gestik und der Bewegung in Bildern und Texten zu Beginn des 20. Jahrhunderts gesprochen, die einhergeht mit der Entwicklung neuer Medien.
- 20 | 04 | 2018
At the turn of the 21st century, the widely visible popularity of children’s and young adult literature with adult readers lead literary critics and cultural commentators to ask whether the inhabitants of Western culture were refusing to grow up.
- 09 | 04 | 2018
Im nationalvietnamesischen Kino sind der Zweite Indochina-Krieg (der 'Vietnamkrieg') und seine Folgen omnipräsentes Thema. Damit bildet der vietnamesische Film in gewisser Weise das Pendant zum westlichen, insbesondere US-amerikanischen Vietnamkriegsfilm. Die vorliegendende kulturwissenschaftliche Untersuchung widmet sich den Gründen für die hohe Dichte weiblicher Hauptfiguren.
- 12 | 07 | 2017
Den Worten Susan Sontags zufolge wurde das 20. Jahrhundert in Sarajevo geboren und es verstarb dort auch: Zwei Weltkriege, Kalter Krieg, Jugoslawienkrieg - ein Jahrhundert der Verunsicherung, das seinen Widerhall in Medienumbrüchen und Ästhetik findet. Viele Werke und künstlerische Produktionen des 20. Jahrhunderts reflektieren und antworten darauf.
- 04 | 07 | 2013
Internetportale von Neonazis vernetzen die Szene in der Region. Rechtsradikalismus zeigt sich im Internet in vielfältigen Formen.
- 04 | 07 | 2013
- 04 | 07 | 2013
- 04 | 07 | 2013
- 04 | 07 | 2013
- 04 | 07 | 2013
- 04 | 07 | 2013
- 04 | 07 | 2013
- 04 | 07 | 2013
- 22 | 05 | 2013
- 22 | 05 | 2013