Siegener Werkstattgespräche mit Kinderbuchautorinnen und -autoren
Die „Siegener Werkstattgespräche mit Kinderbuchautorinnen und -autoren“ werden von Dr. Jana Mikota und Dr. Viola Oehme als Publikationen von „Schrift-Kultur. Forschungsstelle sprachliche und literarische Bildung und Sozialisation im Kindesalter“ an der Universität Siegen herausgegeben. Neben ausführlichen Interviews der im Kontext der Siegener Veranstaltung „Eine Stadt liest… einen Kinderroman“ eingeladenen Autorinen/Autoren, enthalten die Bände jeweils sowohl eine umfangreiche Darstellung ihres literarischen Werks als auch eine ausführliche Bibliographie zur Primär- und Forschungsliteratur.
- 12 | 07 | 2024
Stefanie Taschinski war bereits Drehbuchautorin, bevor 2011 ihr erstes, gleich sehr erfolgreiches Kinderbuch "Die kleine Dame" erschien. Ihre poetische Sprache zwischen phantastischem und realistischem Erzählen orientiert sich an den Vorlieben junger LeserInnen. Ihr Engagement glt der Relevanz von Lesen und Vorlesen für eine gelungene literarische Sozialisation.
- 02 | 08 | 2021
Nina Weger (Jg. 1970) gehört zu den spannendsten Stimmern der gegenwärtigen Kinderliteratur. Im Sommersemester 2021 hat die Autorin mit Studierenden nicht nur über ihre Werke, sondern auch über die Bedeutung und das Schreiben für Kinder diskutiert und auch für das vorliegende Werkstattgespräch zur Verfügung gestanden.
- 23 | 01 | 2020
Lena Hachs Arbeiten reichen von Theaterstücken über Hörspiele, Kolumnen, Geschichten für Erwachsene, Romane für Kinder und Jugendliche bis hin zu einem Bilderbuch. Als Vertreterin einer jüngeren AutorInnen-Generation, lässt sie sich nicht leicht in Kategorien einordnen. Ihre mediale Sozialisation fließt ebenso in ihre Werke wie ihre globale, bewusste und selbstbewusste Lebensweise.
- 17 | 09 | 2018
Finn-Ole Heinrichs bisher veröffentlichtes Werk zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Vielseitigkeit aus und reicht vom Theaterstück bis zum Bilderbuch. Zu Beginn des Wintersemesters 2017/18 war der erfogreiche Autor zu Gast an der Universität Siegen und stand für ein Werkstattgespräch zur Verfügung.
- 06 | 02 | 2018
Die Autorin Sabine Ludwig schreibt sehr erfolgreich für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Ihre Kinder- und Jugendromane wurden mehrfach ausgezeichnet. Im Sommer 2012 war sie zu Gast in Siegen, las aus ihrem Kinderroman "Die fabelhafte Miss Braitwhistle" und stand zu einem Werkstattgespräch und einem Interview zur Verfügung.
- 24 | 04 | 2017
Elisabeth Zöller, eine der prägendsten Stimmen der deutschsprachigen zeitgeschichtlichen Jugendliteratur, las 2014 im Rahmen einer von Studierenden gestalteten Ausstellung zum Ersten Weltkrieg aus ihrem Roman "Der Krieg ist ein Menschenfresser". Sie war bereit, einige Fragen zu ihrem Werk und ihrem Schaffen zu beantworten, als Grundlage des vorliegenden "Werkstattgesprächs".
- 07 | 06 | 2016
Tamara Bach schreibt Geschichten und Romane für Jugendliche. Mit ihrem Debütroman "Marsmädchen" gelang ihr 2003 der Durchbruch als Schriftstellerin, ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis. Für den Herbst 2016 ist ein weiterer Roman mit dem Titel "Vierzehn" angekündigt.
- 22 | 03 | 2016
Isabel Abedi gehört zu den erfolgreichsten Kinderbuchautorinnen Deutschlands. Sie schreibt für Kinder unterschiedlichen Alters realistische, aber auch phantastische Geschichten, die sich Alltagsthemen ebenso widmen wie alterstypischen Vorstellungs- und Wunschwelten. Anlässlich einer Lesung in Siegen stand sie im Rahmen der "Siegener Werkstattgespräche" für ein Interview zur Verfügung.
- 15 | 09 | 2015
Mit diesem "Werkstattgespräch" erscheint zum ersten Mal eine größere Arbeit zu Salah Naoura. Der deutsch-syrische Autor gehört zu den wichtigsten Kinderbuchautoren Deutschlands. Er schreibt und übersetzt für Kinder unterschiedlichen Alters: zum Vorlesen und Selberlesen, Kinderromane, Bilderbuch- und Sachtexte und Lyrik.
- 17 | 04 | 2015
"Ich bin sehr gerne Kind gewesen. Und deswegen schreibe ich so gerne Bücher für Kinder. Meine Kindheit trage ich in mir wie einen kostbaren Schatz." Juma Kliebensteins Kinderbücher entwerfen Kindheit zwar als einen „kostbaren Schatz“, ohne jedoch die Schwierigkeiten des Aufwachsens zu verharmlosen oder zu idealisieren.
- 01 | 10 | 2014
Andreas Steinhöfel gehört zu den renommiertesten Autoren in Deutschland. Der Werkstattbericht mit ihm entstand ebenfalls im Kontext der Siegener Aktion „Eine Stadt liest einen ... Kinderroman“. Sein Buch "Rico, Oskar und die Tieferschatten" - mittlerweile erfolgreich verfilmt - war der erste Kinderroman, aus dem am 2. November 2009 in Siegen vorgelesen wurde.
- 12 | 09 | 2013
Band II der "Siegener Werkstattgespräche" entstand im Kontext der Siegener Reihe "Eine Stadt liest... einen Kinderroman". Hier war im November 2011 die renommierte Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie zu Gast. Neben einem ausführlichen Interview enthält der Band eine Darstellung ihres literarischen Werks sowie umfangreiche Bibliographien zur Primär- und Forschungsliteratur.
- 31 | 08 | 2013
"Literarisches Lernen mit Kinderliteratur" ist Auftakt und Band I der Publikationsreihe "Siegener Werkstattgespräche mit Kinderbuchautorinnen und -autoren", herausgegeben von der Forschungsstelle "Schrift-Kultur. Forschungsstelle sprachliche und literarische Bildung und Sozialisation im Kindesalter" an der Universität Siegen.