ZPE-Schriftenreihe
Seit Anfang 2014 erscheint die Schriftenreihe des "Zentrums für Planung und Evaluation Sozialer Dienste" an der Universität Siegen - ZPE - unter dem Dach von universi. Alle bisher erschienenen ZPE-Publikationen finden Sie unter www.uni-siegen.de/zpe/publikationen/schriften
- 26 | 04 | 2024
Migration ist gesellschaftliche Nomalität und zugleich Herausforderung für Soziale Dienste in einer sich wandelnden Gesellschaft. "Migrationsgesellschaftliche Öffnung im Kontext von Gesundheit und Behinderung" lautete der Titel einer Fachtagung des Zentrums für Planung und Entwicklung Sozialer Dienste (ZPE), die am 26. Oktober 2023 an der Universität Siegen stattfand.
- 19 | 12 | 2022
Soziale Dienste zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen haben sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt und unterliegen auch aktuell einem erheblichen Veränderungsdruck. Die Forschungsarbeiten, die in diesem Band versammelt sind, haben die Entwicklung hin zu einer inklusionsorientierten Unterstützung in zahlreichen Projekten auf unterschiedlichen Ebenen aktiv begleitet.
- 24 | 02 | 2020
Das Inklusionskataster NRW ist eine Internetplattform, die mit Beispielen guter inklusiver Praxis Verantwortliche in nordrhein-westfälischen Kommunen anregen soll, inklusive Gemeinwesen zu gestalten. Der vorliegende Bericht möchte die Weiterentwicklung des Inklusionskatasters anregen und die lokalen Akteure bei der Entfaltung inklusiver Aktivitäten unterstützen.
- 20 | 02 | 2020
Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder werden immer häufiger im Rahmen Begleiteter Elternschaft durch pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe unterstützt - eine komplexe Herausforderungen für die professionellen Begleiter.
- 19 | 12 | 2019
Recent developments in the field of international cooperation call for renewed attention to the role of local governance in development and emphasize the role of local governments and local communities for processes of inclusion and public well-being. The UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities obliges States Parties to make local development processes inclusive.
- 29 | 08 | 2019
Die Bedeutung der Elternpartizipation in Hilfeprozessen scheint grundsätzlich unbestritten. Inwieweit sie jedoch umgesetzt wird und Eltern am Hilfeprozess beteiligt werden (sollten), wird unterschiedlich eingeschätzt. Doch wer ist eigentlich gemeint, wenn von Eltern gesprochen wird?
- 22 | 07 | 2019
Local Support Systems and Social Service Arrangements for Persons with Disabilities in Suhum, Ghana.
- 14 | 01 | 2019
Welche Möglichkeiten bestehen für Kommunen, durch Planung und Koordination die Wirkungen von Teilhabeleistungen in den Leistungsbereichen der Pflege, Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie zu optimieren sowie professionelle Hilfen stärker mit informellen Ressourcen zu verknüpfen?
- 07 | 06 | 2018
Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen besuchen alle Schulformen. Für eine angemessene Schulbildung werden sie zumeist durch eine schulische Assistenz unterstützt, auch als Schulbegleitung oder Integrationshilfe bezeichnet. Im Auftrag des Autismus Landesverbands Nordrhein-Westfalen beleuchtet die Untersuchung hemmende und gute Bedingungen im Zusammenwirken der Akteure.
- 11 | 10 | 2017
Auch für Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können, soll die Option der Unterbringung in einer Pflegefamilie bestehen. Der vorliegende Abschlussbericht fasst die Erkenntnisse aus dem Praxisforschungsprojekt "Vermeidung von Exklusionsprozessen in der Pflegekinderhilfe" zusammen.
- 14 | 09 | 2017
Es ist in Deutschland bisher nicht untersucht worden, wie wohl sich Pflegekinder fühlen und wie gut sie in ihrem Leben zurechtkommen. Die vorliegende Untersuchung soll helfen, diese Wissenslücke zu schließen und so der Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe dienen.
- 21 | 06 | 2017
Was wird aus Kindern, die in Pflegefamilien aufgewachsen sind? Wie wichtig bleibt die Pflegefamilie? Welche Bedeutung kommt der Herkunftsfamilie zu?
- 03 | 04 | 2017
Übergangspflege bezeichnet Familien, in denen Pflegemütter oder -väter Kinder aus akuten Krisen- und Notsituationen aufnehmen. In diesen Familien können bereits leibliche Kinder leben, ein Faktor, der dieses besondere Familienleben zusätzlich beeinflusst. Hier ergibt sich ein wichtiges Feld für die Pflegekinderforschung.
- 06 | 01 | 2017
Bereitschaftspflege bietet mehreren tausend Kindern pro Jahr, die aufgrund von Not- und Krisensituationen außerhalb der eigenen Familie untergebracht werden müssen, einen vorübergehenden Lebensort. Der Abschlussbericht zum Modellprojekt "Bereitschaftspflege zur Verbesserung der Entwicklungschancen junger Kinder durch zeitnahe Perspektivklärung" stellt Ergebnisse vor.
- 03 | 05 | 2016
Die vorliegende Untersuchung liefert einen Beitrag zur aktuellen Fachdebatte um den Umgang mit herausforderndem Verhalten im Rahmen der wohnbezogenen Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen.
- 29 | 09 | 2015
Der Aufbau eines Sozialen Netzwerkes ist eine wichtige biografische Entwicklungsaufgabe. Jugendliche in der Heimerziehung sehen sich beim Aufbau und Erhalt ihrer Sozialen Netzwerkbeziehungen mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert zentrale soziale Beziehungen im Lebenslauf von Jugendlichen in der Heimerziehung.
- 01 | 04 | 2015
Der Rückkehrprozess von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilien beschreibt einen besonders komplexen Vorgang, der auch die Zeit vor und nach einer Rückkehr umfasst. Ein Rückkehrprozess löst große Veränderungen aus: in der Pflegefamilie und in der Herkunftsfamilie. Er stellt Kinder und Erwachsene vor erhebliche Herausforderungen.
- 19 | 03 | 2015
Die Kindertagespflege hat sich zu einem festen und quantitativ bedeutenden Teil der Kindertagesbetreuung entwickelt - nicht nur, aber vornehmlich für Kinder unter drei Jahren. Unter dem Gesichtspunkt der Inklusion stellt sich die Frage, ob und wie auch Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf in einem solchen Arrangement betreut werden können. Wo steht die Kindertagespflege derzeit?
- 06 | 02 | 2015
Die Nutzung von Computertechnologien ist für die meisten Menschen selbstverständlich und alltäglich. Im vorliegenden Abschlussbericht des PIKSL-Projekts geht es um die Bedeutung von Computer, Smartphones und Co. für die selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Denn 'digital' bedeutet: Zugang zu Wissen, Informationen, Kommunikation und auch Unterhaltung
- 12 | 08 | 2014
Gleichgeschlechtliche Paare mit Kinderwunsch können eine Pflegeelternschaft übernehmen. Wie andere Paare auch können sie als Pflegefamilien geeignete Lebensorte für Kinder bieten, die – aus welchen Gründen auch immer – nicht bei ihren Eltern aufwachsen können, und auf gute Entwicklungsbedingungen bei anderen Menschen angewiesen sind.
- 27 | 03 | 2014
Wie erleben Eltern die Herausnahme ihres Kindes, seine Unterbringung in einer Pflegefamilie und die Zeit, die ihr Kind in der anderen Familie erlebt? Wie diese Prozesse aus der Wahrnehmungsperspektive der Eltern erscheinen wird beispielhaft an der Perspektive einer Mutter und eines Vaters veranschaulicht.
- 19 | 03 | 2014
Wie gelingt es Pflegekindern, nach einem in aller Regel schwierigen Start ins Leben, diese Erlebnisse in die eigene Lebensgeschichte zu integrieren? Wie beschreiben sie sich und ihre eigene Geschichte und finden ihre Erklärungen dafür, was ihnen passiert ist?
- 18 | 03 | 2014
Für das Pflegekinderwesen in Deutschland gab es lange eine Mainstreamposition: Die Unterbringung von Geschwisterkindern solle immer getrennt erfolgen. Aber: Welche Bedeutungen und Funktionen haben Geschwister füreinander und wie wirken sich die Bedingungen des Aufwachsens auf die Geschwisterbeziehungen aus?