Reihe Medienwissenschaften Seit ihrem Start 2002 hat die Reihe Medienwissenschaften ein großes Spektrum einer kulturwissenschaftlich orientierten Medienwissenschaft vorgestellt, von Längsschnitten zur Geschichte der Medien über detailreiche Untersuchungen zur Intermedialität, systematischen Modellierungen und Theorien zu sehr praktischen mediendidaktischen Vorschlägen ihrer Umsetzung in Bildungsinstitutionen. Mit Analysen des Erzählens in Videospielen, medienpolitischer Strategien im Netz, mit Vorschlägen zum Internetworking bis kritischen Analysen populistischer Bewegungen konnten bis heute aktuelle Entwicklungen der Formen, Funktionen und Interdependenzen medialer Netzwerke in den Blick genommen werden. Die Reihe steht auch weiter für solch vielfältige Themen einer historisch, empirisch wie systematisch forschenden Medienwissenschaft.
MuK - Massenmedien und Kommunikation Im Siegener Universitätsverlag universi erscheint die wohl älteste medienwissenschaftliche Reihe im deutschsprachigen Raum „Massenmedien und Kommunikation“ (MuK) mit inzwischen fast 200 Titeln.
Siegener Werkstattgespräche mit Kinderbuchautorinnen und -autoren Die „Siegener Werkstattgespräche mit Kinderbuchautorinnen und -autoren“ werden von Dr. Jana Mikota und Dr. Viola Oehme als Publikationen von „Schrift-Kultur. Forschungsstelle sprachliche und literarische Bildung und Sozialisation im Kindesalter“ an der Universität Siegen herausgegeben. Neben ausführlichen Interviews der im Kontext der Siegener Veranstaltung „Eine Stadt liest… einen Kinderroman“ eingeladenen Autorinen/Autoren, enthalten die Bände jeweils sowohl eine umfangreiche Darstellung ihres literarischen Werks als auch eine ausführliche Bibliographie zur Primär- und Forschungsliteratur.
SieB - Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik Die "Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik - SieB" bieten ein Forum für den Diskurs im Bereich Philosophie und Geschichte der Mathematik. Herausgeber sind Ralf Krömer (Bergische Universität Wuppertal) und Gregor Nickel (Universität Siegen). Die Bände erscheinen einmal pro Jahr als Sammelband; zusätzlich erscheinen auch monographische Sonderbände.
Werkstattbericht: Hochschuldidaktik Mit dem „Werkstattbericht: Hochschuldidaktik“ stellt das ZFH ausgewählte Arbeiten aus dem Bereich Hochschuldidaktik vor. In lockerer Folge werden Ergebnisse und Beiträge erscheinen, die auch außerhalb der jeweiligen Fachgebiete auf Interesse stoßen.
ZPE-Schriftenreihe Seit Anfang 2014 erscheint die Schriftenreihe des "Zentrums für Planung und Evaluation Sozialer Dienste" an der Universität Siegen - ZPE - unter dem Dach von universi. Alle bisher erschienenen ZPE-Publikationen finden Sie unter www.uni-siegen.de/zpe/publikationen/schriften
Reihe Kunst Die "Reihe Kunst" bietet Raum für Experimentelles, dokumentiert künstlerisches Arbeiten aus der Sicht des Lehrens und Lernens der Bereiche Kunst, Architektur und Medienwissenschaften.
Schriftenreihe für Kulturökologie und Literaturdidaktik An der Universität Siegen wurde 2012 die "Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik" mit dem Ziel gegründet, Bildung für nachhaltige Entwicklung systematisch in den Deutschunterricht und – dafür grundlegend – in die Lehrerbildung zu integrieren. Um die daraus resultierende Themen- und Methodenvielfalt einem breiten Publikum zugänglich zu machen, wurde die Publikationsreihe der Forschungsstelle etabliert.
Si! Kollektion Musikwissenschaft Si! – das Motto der Kollektion Musikwissenschaft spielt zunächst auf die Basis der von Matthias Henke begründeten Buchreihe an, den Universitätsverlag Siegen. Si! umschließt auch ein musikalisches Phänomen, heißt so doch der Leitton einer Durskala. Last but not least will sich Si! als Imperativ verstanden wissen, als ein vernehmbares Ja zu einer Musikwissenschaft, die sich zu dem ihr eigenen Potential bekennt, zu selbstbewusster Disziplinarität, die wirkliche Trans- oder Interdisziplinarität erst ermöglicht.
Nachhaltigkeit ∞ Lesen ∞ Literatur Die Reihe "Nachhaltigkeit ∞ Lesen ∞ Literatur. Lesekulturen mit Kinder- und Jugendliteratur in Grundschule und Sekundarstufe I fördern" zielt darauf ab, Kinder- und Jugendliteratur und eine nachhaltige, literar-ästhetische Lesehaltung miteinander zu verbinden. Sie möchte zeigen, wie mit Kinderliteratur bereits in der Grundschule Lesegenuss gezielt gefördert werden und auch in den weiterführenden Schulen fortgesetzt und in den Lehrplan integriert werden sollte.
Simulation Techniques in Siegen / STS The series Simulation Techniques in Siegen presents contributions to the field of scientific computing with a focus on the utilization of large-scale computing systems for highly resolved simulations. Applications, as well as numerical methods and their efficient implementation on modern supercomputers, are investigated and described.
hell – Architektur Das Department Architektur, Fakultät II, Bildung • Architektur • Künste der Universität Siegen kuratiert regelmäßige Ausstellungen mit Werken von akademisch Lehrenden und Arbeiten von externen bekannten Professionellen aus den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Musik, Neue Medien. Zu jeder Ausstellung erscheint ein Katalog.
AUTOMOBILTECHNIK Die „Siegener Schriftenreihe AUTOMOBILTECHNIK“ präsentiert Dissertationen des Lehrstuhls für Fahrzeugleichtbau (FLB) der Universität Siegen. Die Beiträge befassen sich mit der Entwicklung von Methoden und Prinzipien sowie neuen Leichtbautechnologien zur effizienten Gestaltung des Leichtbaus in Karosserie- und Fahrwerkstrukturen.
Die Reihe erscheint in unregelmäßigen Abständen.
SPAsS – Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen Die linguistisch-sprachdidaktische Reihe "Siegener Papiere zur Entwicklung sprachlicher Strukturformen" (SPAsS) wurde um die Jahrtausendwende von Helmuth Feilke, Klaus-Peter Kappest und Clemens Knobloch begründet und bis 2009 herausgegeben. In dieser Zeit erschienen insgesamt 17 Beiträge von Helmuth Feilke, Siegfried Gehrmann, Klaus-Peter Kappest, Clemens Knobloch, Margarete Ott, Verena Plath, Bastian Pohl, Thorsten Pohl und Torsten Steinhoff. Diese Beiträge werden jetzt von universi und der Siegener Universitätsbibliothek elektronisch wieder zugänglich gemacht. Zugleich wird die Reihe von Clemens Knobloch und Torsten Steinhoff in neuem Gewand fortgesetzt. Neben Beiträgen zum Spracherwerb sollen künftig auch solche zur Sprachbildung erscheinen, d.h. zur Förderung sprachlicher Fähigkeiten in Bildungsinstitutionen.
Schriftenreihe Tragkonstruktion Architektur befindet sich im Spannungsfeld zwischen Kunst und Technik. Die erforderlichen Kompetenzen sind deshalb vielfältig, verbinden kreative Fähigkeiten und technisches Fachwissen. Die Schriftenreihe Tragkonstruktion widmet sich in diesem Kontext der interdisziplinären Zusammenarbeit von IngenieurInnen und ArchitekInnen durch die Einbindung der Tragkonstruktion in gesamtheitliche Entwurfskonzepte. Die Schriftenreihe erscheint mit den drei Schwerpunkten: Lehre, Dissertation, Forschung.
POLIS – politische und soziologische Bildung In der Schriftenreihe "POLIS – politische und soziologische Bildung" (hrsg. von Alexander Wohnig und Gunter Beyer) werden Arbeiten veröffentlicht, die einen Blick auf die schulische und außerschulische Bildung werfen. Im Zentrum steht dabei die Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis politischer und soziologischer Bildung aus sozialwissenschaftlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Perspektive.
SieGN - Siegen Research in Graphic Narrative „In einigen zwanzig Jahren wird man über diese ‚Comics-Epoche‘ tiefgründige Abhandlungen schreiben (wir wußten das schon immer etc. etc.) und somit über das, was eben noch ignoriert, auf subtilste klugscheißen“, schreibt H.C. Artmann in seinem Pop-Roman "Das suchen nach dem gestrigen tag oder schnee auf einem heißen brotwecken" im Jahr 1964. Signifikant für die Buchreiche "SIEGN - Siegen Research in Graphic Narrative", herausgegeben von Daniel Stein, ist diese Passage aus mindestens zweierlei Gründen: Erstens erleben wir jetzt, etwas mehr als ein halbes Jahrhundert nach der Veröffentlichung dieser Passage, in der Tat einen veritablen internationalen Boom in der Comic-Forschung. Zweitens findet sich diese Passage in Karl Rihas einleitenden Absätzen zu zok roaar wumm: Zur Geschichte der Comics-Literatur, einer 1970 erschienenen, für deutsche Verhältnisse recht frühen Auseinandersetzung mit Comics als literarischer Form. Riha wurde später zum Professor für Deutsche Philologie und Allgemeine Literaturwissenschaft an die Universität Siegen (damals noch Gesamthochschule) berufen und damit zu einem Wegbereiter des heutigen Siegener Forschungsschwerpunkts "Populäre Kulturen" und zu einem frühen Paten der Art von Comicforschung, an deren Tradition diese Buchreihe anknüpfen will, mit dem Ziel, tatsächlich tiefgründige Abhandlungen über Comics zu publizieren.
competence center finanz- und bankmanagement / ccfb Die Schriftenreihe „competence center finanz- und bankmanagement“ wurde von Arnd Wiedemann als Herausgeber im Jahr 2003 begründet. Seitdem sind mittlerweile 20 Bände erschienen. Inhaltlich fokussiert sie auf Themen des Finanz- und Bankmanagements. Zu ersterem zählen alle Fragen der Mittelbeschaffung von Unternehmen (Fremd- und Eigenkapital, aktuell: Green Finance) aber auch der Mittelanlage. Abgedeckt wird auch der Themenkomplex „finanzielles Risikomanagement“ (insbesondere Zins-, Währungs-, Rohstoffpreisrisiken etc.) und als jüngstes Feld „Risk Governance“. Der zweite Schwerpunkt fokussiert auf eine spezielle Branche, die Finanzdienstleistungsindustrie. Hier werden sämtliche Fragestellungen von den Geschäftsmodellen (heute insbesondere die Digitalisierung) über die Vertriebssteuerung bis zum Eigenanlagenmanagement und Risikomanagement von Banken abgedeckt.
Komparative und ethnomusikologische musikpädagogische Forschungen Komparative und ethnomusikologische musikpädagogische Forschungen/Comparative and Ethnomusicological Research in Music Education: Die Reihe soll einen Ort für bisher eher randständige Ergebnisse musikpädagogischer Forschung schaffen, und zwar solche, die sich unter komparativer, inter- als auch transkultureller Perspektive dem Musiklernen und -lehren in interdisziplinärer Weise an der Schnittstelle von Musikpädagogik und Ethnomusikologie widmen. So ergibt sich ein Reihentitel, unter dem Arbeiten willkommen sind, die sich entlang dieser beiden Begriffe mit der Erforschung von Aneignungs- und Vermittlungsprozessen zwischen Mensch(en) und Musik(en) aus einer „Erziehungs-, Bildungs-, Lehr-, Lern- und Unterrichtsperspektive“ beschäftigen.
Forschungsberichte Umformtechnik Der im Jahr 2004 gegründete Lehrstuhl für Umformtechnik der Universität Siegen (UTS) hat unter dem Label „Biegen in Siegen“ international Anerkennung erlangt. Das UTS betreibt eine anwendungsnahe Forschung, um einerseits aktuelle Fragestellungen der Industrie in Grundlagenforschung zu bearbeiten und um andererseits industrielle Forschung nutzbar zu machen. Der enge Bezug zur Industrie ist häufig Ansatzpunkt zu Innovation und auch die Motivation zu ingenieurmäßiger Grundlagenforschung. Eine besondere Kompetenz ist die Verfahrensentwicklung für zukünftige Anforderungen. Insbesondere die sich ändernden Produkte und Losgrößen erfordern einen Paradigmenwechsel in der Umformtechnik. Auflösen von Werkzeugen, Beherrschung des Biegeprozesses und digitale Verkettung vom Halbzeug bis zur Umformmaschine werden methodisch entwickelt und in einem industrienahen Laborumfeld erprobt. Ziel ist die skalierbare Fertigung, die in einer Konfiguration Varianz in der Geometrie, im Werkstoff und in der Halbzeuggeometrie zulässt. Mit zunehmender Individualisierung der Produkte spielen auch Fragestellungen zum Rüsten der Maschinen und Integration des Kunden in den Prozess eine zunehmende Rolle. Das UTS publiziert jedes Jahr Dissertationen der wissenschaftlichen Mitarbeiter, die Ihre Promotion nach mehrjähriger Forschung am Lehrstuhl erfolgreich abschließen.
Frieder und Henner Die Reihe ist ein gemeinsames Anliegen der Lehrgebiete Architekturgeschichte und Architekturtheorie und -philosophie im Department Architektur.
Der Titel "FRIEDER und HENNER" gründet in der Verortung beider Lehrgebiet an der Universität Siegen und nimmt symbolisch Bezug auf den Bergmann "Henner" und den Hüttenmann "Frieder": Beide stehen für die Tradition des Erzbergbaus und der Eisenindustrie im Siegerland. Verweist der Name der Schriftenreihe auf die lokale Verortung der Institutionen, bedeutet das jedoch keineswegs eine Beschränkung der Themen auf das Siegerland. Vielmehr sollen die Bände das ganze inhaltliche wie zeitliche Spektrum der Lehrgebiete und ihre Aktivitäten, auch in der erwünschten Kooperation mit anderen Disziplinen, vertreten und dabei wechselnde Themen aus den Lehrgebieten umfassen. Gemeinsame Themen, aber auch Bände mit Schwerpunkten ‚nur‘ zur Geschichte oder ‚nur‘ zur Theorie, sind möglich. Das Spektrum ist dementsprechend breit und vielfältig. Als verbindlicher gemeinsamer und verbindender Bezugsrahmen erscheint jeweils die Architektur.
Siegener Beiträge zum Mathematikunterricht Die Fachgruppe für Didaktik der Mathematik möchte mit dieser Reihe Materialien für den Mathematikunterricht bereitstellen. Bewusst liegt der Fokus auf Praxisbeiträgen, die sich an MathematiklehrerInnen sowie praxisorientierten MathematikdidaktikerInnen richten. Das Ziel der Reihe ist die Aufbereitung der in Forschungs- und Entwicklungsprojekten und Dissertationen gewonnenen Ergebnisse für die Schulpraxis.
Publication series of the Chair of Computational Mechanics Die Reihe umfasst Dissertationen aus dem Bereich der Numerischen Mechanik, aktuell zu Cn stetigen, nichtkonformen Kopplungsalgorithmen (Grundlage für Parallelisierungsverfahren von adaptiv verfeinerten Systemen höherer Ordnung), danach zu variationellen Mehrskalen-Problemen mit dissipativen Mehrfeldfunktionen.