hell – Architektur
Das Department Architektur, Fakultät II, Bildung • Architektur • Künste der Universität Siegen kuratiert regelmäßige Ausstellungen mit Werken von akademisch Lehrenden und Arbeiten von externen bekannten Professionellen aus den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Musik, Neue Medien. Zu jeder Ausstellung erscheint ein Katalog.
- 02 | 01 | 2024
Der Künstler Maximilian Erbacher setzt sich seit vielen Jahren mit den politischen, ökonomischen und sozialen Dynamiken im öffentlichen Raum auseinander. Mit humorvollen wie schneidenden Kommentaren reagiert er auf das Beobachtete in Form urbaner Interventionen, die von spontanen Gesten bis zu lang geplanten Projekten reichen.
- 03 | 04 | 2023
Spaces and architectures are not only created from the specific materials needed to build them, they also exist as images and quotations, as narratives and films conjured before the eye of the beholder. Rui Neto‘s work seeks to explore interactions between imagination, design and realization.
- 27 | 09 | 2022
Der Katalog zur 11. Ausstellung der Galerie "hell" im Department Architektur widmet sich der Künstlerin Nieves de la Fuente. De la Fuente setzt sich mit zeitgenössischen digitalen Medien auseinander und formuliert ihre Arbeiten über multimediale Installationen bis hin zu reinen Augmented und Virtual Reality-Anwendungen.
- 25 | 08 | 2022
Die Arbeiten von Gabi Schillig liefern Anregungen für neuartige Erkundungen räumlicher Situationen – von der virtuellen Konstruktion von Objekten bis hin zur körperlichen Aneignung öffentlicher Räume. Band 10 der Reihe hell erscheint zur Ausstellung, die bis zum 29. Juli 2022 zu sehen war.
- 28 | 10 | 2019
Ulrich Exner hat ein absolutes Gespür für Form und ihre Setzung, so Götz Stöckmann in seinen einleitenden Sätzen zur neunten Ausgabe von hell. In seinem Schaffen erlebe er ihn gleichsam als einen "genuinen Synästheten".
- 18 | 06 | 2019
Der Komponist Martin Herchenröder sagt, „was mich berührt, wird Musik“; und der Organist Herchenröder fügt an: „Mein Instrument ist die Orgel“. Nun ist die Orgel der komplexeste und größte Klangerzeuger, den die Menschen erfunden haben. Auf ihr können sprichwörtlich „alle Register gezogen“, feinste wie mächtigste Klangbilder intoniert werden.
- 06 | 05 | 2019
martpers - Martin Schäpers -, Architekt und Architekturfotograf, zeigt im mittlerweile 7. Band der Reihe "hell" zwei Positionen aus fotografischen Untersuchungsreihen. Über Jahre hinweg fotografierte er denselben einsamen, baumumstandenen Gewässerspiegel an der Sieg. Er wählte zwei Standorte. Aus der Vielzahl der montierten Bildkonstruktionen entstanden zwei Serien.
- 01 | 04 | 2019
Florian Afflerbach (1980-2016) hat in einer kurzen Schaffenszeit ein großes Werk hinterlassen. Was aber erzählen die Motive, die gezeichneten Orte, die Themen über sein Zeichnerleben? Mit dem nunmehr zweiten seiner faksimilierten Skizzenbücher soll seine große Leidenschaft für die Zeichnung ganz unmittelbar und authentisch erlebbar gemacht werden.
- 12 | 06 | 2018
Wie stellt man die Arbeit eines Zeichners dar? Wie erklärt man eine Arbeitsweise, eine Entwicklung? Was erzählen die Motive die gezeichneten Orte, die Themen über ein Zeichnerleben? Florian Afflerbach (1980 - 2016) hat in einer kurzen Schaffenszeit ein Werk von über 30 Skizzenbüchern hinterlassen.
- 06 | 12 | 2017
Im Zentrum der vierten Ausgabe von "hell" stehen „two houses“, Wohn-Häuser des brasilianischen Architekten Angelo Bucci, die die Prinzipien der architektonischen Moderne herausfordern.
- 16 | 05 | 2017
Ausstellung und Katalog der dritten Auflage von "hell" widmen sich dem Künstler Michel Sauer, 1994 bis 2015 Professor für Kunst mit Schwerpunkt Plastik an der Universität Siegen.
- 08 | 05 | 2017
Für die Idee "Eine Uni - ein Buch" des Stifterverbands und der Klaus Tschira-Stiftung legt die Universität Siegen das Grundgesetz in neu gestalteter Form vor: Die Gesetzestexte werden mit digitalen Spuren hinterlegt - eine künstlerische Ausweitung in Raumtiefen und -zeiten.
- 24 | 01 | 2017
Das Department Architektur, Fakultät II Bildung • Architektur • Künste der Universität Siegen, kuratiert Ausstellungen mit Werken von akademisch Lehrenden und externen bekannten Professionellen aus Architektur, Bildende Kunst, Musik, Neue Medien. Der vorliegende Ausstellungsband würdigt das Werk des Siegener Universitätsprofessors für Baugeschichte und Denkmalpflege, Karl Kiem.