Emily Reeh: „hot auf Zerstörung“? Rezos Medienkritik aus diskurslinguistischer Perspektive (Reihe Sprach- und Kommunikationswissenschaften, Band 8, 2025, in Vorbereitung)
Im Zentrum des Bandes steht die linguistische Analyse von Medienkritik im digitalen Zeitalter am Beispiel des YouTubers Rezo. Obwohl bereits medienwissenschaftliche Analysen zu Rezos früherem Video "Die Zerstörung der CDU" vorliegen, fehlt bislang eine systematische linguistische Betrachtung seiner späteren medienkritischen Inhalte.
Im Fokus steht das im Jahr 2020 veröffentlichte Video Die Zerstörung der Presse, in dem Rezo etablierte deutsche Printmedien einer kritischen Betrachtung unterzieht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der sprachlichen Gestaltungsmittel sowie deren Wirkung im Kontext medialer Öffentlichkeit und politischer Kommunikation.
Die vorliegende Untersuchung demonstriert, wie sich Rezo durch den Einsatz sprachlicher Kreativität und bewusster Inszenierung zwischen journalistischer Kritik und unterhaltsamem Politainment befindet. Im Rahmen der Analyse werden verschiedene Aspekte der Videos untersucht, darunter der Aufbau, die Lexik der Sprecher – insbesondere die Verwendung von Anglizismen – sowie der Pronomina-Gebrauch als Index einer adressatengerechten Gestaltung. In der Untersuchung wird zudem dem wiederkehrenden Fallbeispiel des Journalisten Jasper von Altenbockum Aufmerksamkeit gewidmet. Hier werden intertextuelle Bezüge und Bewertungsstrategien deutlich. Seine Medienkritik ist gekennzeichnet durch jugendsprachliche Elemente, eine direkte Adressierung und diskursive Strategien, die auf eine junge Zielgruppe zugeschnitten sind. Die kontrastive Analyse mit dem FAZ-Video offenbart zudem Diskrepanzen in der sprachlichen Darstellung von Glaubwürdigkeit.
Die vorliegende Arbeit leistet somit einen Beitrag zur Erforschung digitaler politischer Kommunikation aus sprachwissenschaftlicher Perspektive.
Emily Reeh
„hot auf Zerstörung“? Rezos Medienkritik aus diskurslinguistischer Perspektive
Reihe Sprach- und Kommunikationswissenschaften, Band 8
Siegen: universi 2025, 90 S., zahlr. farbige Abb.
ISBN 978-3-96182-205-8
Preis: 24,- Euro
Onlineversion auf dem OPUS-Server der Universitätsbibliothek (inkl. Anhang, in Vorbereitung)