Frieder und Henner
Die Reihe ist ein gemeinsames Anliegen der Lehrgebiete Architekturgeschichte und Architekturtheorie und -philosophie im Department Architektur. Der Titel "FRIEDER und HENNER" gründet in der Verortung beider Lehrgebiet an der Universität Siegen und nimmt symbolisch Bezug auf den Bergmann "Henner" und den Hüttenmann "Frieder": Beide stehen für die Tradition des Erzbergbaus und der Eisenindustrie im Siegerland. Verweist der Name der Schriftenreihe auf die lokale Verortung der Institutionen, bedeutet das jedoch keineswegs eine Beschränkung der Themen auf das Siegerland. Vielmehr sollen die Bände das ganze inhaltliche wie zeitliche Spektrum der Lehrgebiete und ihre Aktivitäten, auch in der erwünschten Kooperation mit anderen Disziplinen, vertreten und dabei wechselnde Themen aus den Lehrgebieten umfassen. Gemeinsame Themen, aber auch Bände mit Schwerpunkten ‚nur‘ zur Geschichte oder ‚nur‘ zur Theorie, sind möglich. Das Spektrum ist dementsprechend breit und vielfältig. Als verbindlicher gemeinsamer und verbindender Bezugsrahmen erscheint jeweils die Architektur.
- images
-
Neue Reihe "Frieder und Henner" - Bd. 1: Geschichtlichkeit in der Architektur der Moderne
Auftaktband der neuen Reihe "Frieder und Henner" bildet die Dokumentation des von den beiden Lehrgebieten „Architekturgeschichte“ und „Architekturtheorie und Architekturphilosophie“ konzipierte Mastersymposium, das pandemiebedingt im April 2021 digital stattfand.
-
Frieder und Henner, Band 2: Hammerhütte. Künstlerische Erkundung eines Quartiers (2023)
Mit dem Heft "Hammerhütte. Künstlerische Erkundung eines Quartiers" liegt der zweite Band der 2022 begründeten Schriftenreihe "Frieder und Henner" vor. Er dokumentiert ein gemeinsames Projekt des Lehrgebiets Architekturgeschichte und des Fachs Kunst/Fotografie an der Universität Siegen. Gegenstand der künstlerischen Analyse war das Siegener Stadtviertel Hammerhütte.
-
Frieder und Henner, Band 3: Alte Schule Dahlbruch. Alltagsgeschichten eines Siegerländer Schulhauses (2024)
Der Band thematisiert das ab 1872 erbaute und bis heute bestehende Schulhaus in Dahlbruch (Hilchenbach, Siegerland). Der aktuelle Leerstand des Gebäudes, in dem Generationen von SchülerInnen das Lesen und Schreiben erlernten, veranlasste den Heimatverein DaHeim e.V. und das Lehrgebiet Architekturgeschichte der Universität Siegen nach neuen Nutzungen zu suchen.
-
Frieder und Henner, Band 4: Ordnungssysteme. Auswählen, Werten, Sortieren (2024)
Der vierte Band von "Frieder und Henner" dokumentiert zwei Workshops, die im Sommer 2023 als gemeinsame Veranstaltungen des Lehrgebiets Architekturgeschichte am Department Architektur der Universität Siegen (Eva v. Engelberg-Dočkal) und der Professur Städtebauliche Denkmalpflege und Urbanes Kulturerbe am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin (Stephanie Herold) stattfanden