Neuheiten

Mirja Beck, Joseph Imorde, Anita Hachmann (Hrsg.): Ein Bild für alle Fälle. Sammelkarten von Stollwerck bis Liebig und Panini bis Pokémon (2025, Reihe Bild- und Kunstwissenschaften, Bd. 16, in Vorbereitung)
(08.10.2025) Als Kaufanreiz zur Warenbeigabe erdacht und in enormen Stück zahlen produziert, findet das Reklamesammelbild Mitte des 19. Jahrhunderts eine rasche Verbreitung.

Jens Olschewski: Mehrlenker-Torsionsachse – Modellierung, Entwicklung und Erprobung einer bauraumsparenden Verbundhinterachse für eine verbesserte Batterieintegration in BEVs der Kleinwagenklasse (Reihe Automobiltechnik, Bd. 11, 2025, Diss., in Vorbereitung)
(08.10.2025) Die Integration großvolumiger Batterien in batterieelektrische Fahrzeuge stellt in der Kleinwagenklasse eine erhebliche Herausforderung dar, da der Bauraum durch konventionelle Achskonzepte stark begrenzt ist. Dafür wurde die Mehrlenker-Torsionsachse (MLTA) entwickelt, die durch ihre neuartige Kinematik eine optimierte Fahrzeugintegration ermöglicht und Raum für die Batterie schafft.

Jan-Philipp Dielmann: Die Memefication der privaten Geldanlage (ccfb 24, 2025, Diss, in Vorbereitung)
(18.09.2025) Als allgegenwärtiger Teil digitaler Kommunikation haben "Internet Memes" auch Einzug in die private Geldanlage gehalten. Narrative, die finanzielle Risiken und Verluste verharmlosen oder ironisch brechen, treffen auf eine junge Anlegergeneration, die sich zunehmend in sozialen Medien über Finanzen informiert, dabei aber Lücken in ihrer Finanzbildung aufweist.

Navigationen: Kulinarische Sensorik (Jg. 25, 2025, Heft 2)
(17.09.2025) Essen ist nie nur eine Frage des Gaumens – es ist ein mediales, technisches und kulturelles Ereignis.

Hannes Egger. Stadt + Land - wanderspace (Reihe Kunst, Bd. 31, 2025)
(08.09.2025) Im Wintersemester 2024/25 war der italienische Künstler Hannes Egger mehrere Wochen im Siegerland zu Gast. Ausgehend von einem Sammelsurium an Geschirr, das er aus seiner Heimat Südtirol mitbrachte, tauschte er Teller und Tassen gegen "Siegerländer" Geschirr – und kam so mit zahlreichen Menschen in Stadt und Land ins Gespräch.

J. Plack, J. Köster, M. Eckhart (Hrsg.): MINT ins Land. Workshopkonzepte für MINT-Interessierte (2025, in Vorbereitung)
(20.08.2025) Die vorgestellten Workshopangebote verbinden Kreativität, Technik und Naturwissenschaften, um Kinder und Jugendliche für MINT-Themen zu begeistern.

Tim Cullmann/Christian Freudenberger (Hrsg.): FC HTS – Die Farbe Rot (Reihe Kunst, Band 32, 2025)
(07.08.2025) Die Publikation entstand im Rahmen des Zeichen- und Malereiseminars „FC HTS – Die Farbe Rot“ von Tim Cullmann im Lehrgebiet der Malerei und Druckgrafik der Universität Siegen. Sie dokumentiert Arbeiten, sowie eine Art Ausstellung im Stadion der Sportfreunde Siegen, dokumentiert von Nikola Lamburov.

Emily Reeh: „hot auf Zerstörung“? Rezos Medienkritik aus diskurslinguistischer Perspektive (Reihe Sprach- und Kommunikationswissenschaften, Band 8, 2025 )
(14.07.2025) Die vorliegende Arbeit widmet sich der linguistischen Analyse von Medienkritik im digitalen Zeitalter am Beispiel des YouTubers Rezo. Im Fokus steht das im Jahr 2020 veröffentlichte Video "Die Zerstörung der Presse", in dem Rezo etablierte deutsche Printmedien einer kritischen Betrachtung unterzieht.

Lia R. Donadon: Tango und Comic. Zur Kulturpoetik von Discepolín und Quino im Argentinien der "década infame" und der "década rebelde" (Reihe SieGN III, 2025, Diss.)
(20.06.2025) Das Interesse, die Kulturpoetiken von Enrique Santos Discépolo (Discepolín) und Juan Salvador Lavado (Quino) komparatistisch zu vergleichen, mag zunächst paradox erscheinen, schließlich haben Tango und Comic auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam. Im Ergebnis jedoch erweist sich diese originelle Vorgehensweise als äußerst produktiv, wie die vorliegende Dissertation beweist.

Kevin Suta: Synthese und Untersuchung nanostrukturierter, katalytischer Beschichtungen auf Keramikschwämmen für das Power-to-Gas-Forschungscluster (Diss. 2025)
(05.06.2025) Die vorliegende Arbeit untersucht Katalysatoren auf TiO₂-Basis für die CO₂-Methanisierung im Power-to-Gas-Kontext, die zur langfristigen Energiespeicherung und Dekarbonisierung im Einklang mit dem Pariser Abkommen beiträgt.

Valeria Fahrenkrog: Material. Anordnungen. Siegen - wanderspace (Reihe Kunst, Bd. 27, 2024)
(02.06.2025) "wanderspace" lädt Künstler:innen ein, im ländlichen Südwestfalen zu arbeiten und sich über einen längeren Zeitraum mit der Region und ihren Besonderheiten zu befassen. Die Künstlerin Valeria Fahrenkrog hat über mehreren Wochen ortsspezifische Untersuchungen im Stadtraum Siegen gemacht.

Sven Gringmuth: Was war Kritischer Deutschunterricht? (2025)
(02.06.2025) Nie zuvor und nie wieder danach wurde der Deutschunterricht so wichtig genommen wie in den langen westdeutschen 1970er Jahren. Der Kritische Deutschunterricht ist ein Kapitel der Nachgeschichte von „1968“ und eine radikale Revision und Neukonzeption des Sprach- und Literaturunterrichts, seiner Lesebücher und Lehrpläne.

Klaus Vondung: Begegnungen (2025)
(05.05.2025) Der Band versammelt eine Reihe von Personen, denen der Autor im Lauf seines beruflichen Lebens begegnet ist und die ihn beeindruckten, beeinflussten, inspirierten, bereicherten. Die Begegnungen erfuhren ihren Niederschlag in Laudationes, Ansprachen, Nachrufen, Briefen und Erfahrungsberichten - ein kleines Kaleidoskop intellektuellen Lebens.

Neue Ausgabe: career service papers (csp), 22/2025
(05.05.2025) Themen dieser Ausgabe sind die Steigerung des Karriereanpassungsvermögens und der Beschäftigungsfähigkeit durch kurze Interventionen, die Auseinandersetzung mit der Frage wie Emotionen Studierenden helfen Gelerntes längerfristig verfügbar zu halten und Erfahrungen, Perspektiven und Einschätzungen zur Beziehung von Künstlicher Intelligenz und dem Berufsfeld Journalismus.

Jacqueline Klesse: Wie de-institutionalisiert ist die Ehe? (Diss. 2025)
(30.04.2025) Auf Basis qualitativer Interviews, die vor und nach der Eheschließung geführt wurden, rekonstruiert die Autorin, welche Deutungen der Ehe sich in den Erzählungen von Paaren dokumentieren lassen. Sie beleuchtet so den Übergang von einer nichtehelichen Paarbeziehung in die Ehe.

Decker/Gersdorf/Kaplan/Schlinkmann (Hrsg.): Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (2025)
(28.04.2025) Rund ein Drittel der Schüler:innen in Deutschland haben eine Zuwanderungsgeschichte. Der Sammelband stellt das Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ an der Universität Siegen vor, das angehende Lehrkräfte ausbildet, um dieser Herausforderung professionell begegnen zu können.

Manuela Barriga Morachimo: Kolonialität und Geschlecht. Eine rekonstruktive Analyse der Erfahrungen peruanischer Aktivistinnen im Kontext von Zwangssterilisationen (2025)
(03.04.2025) In den 1990er-Jahren wurden in Peru bis zu 300.000 indigene, vorwiegend auf dem Land lebende Frauen im Rahmen einer Gesundheitsreform zwangssterilisiert. Die vorliegende soziologische Studie beleuchtet die Erfahrungen der sich seit fast 30 Jahren zivilgesellschaftlich engagierten Frauen in Peru und ihren Selbsthilfe-Organisationen.

Navigationen: Media Cultures of Value | Economy, Politics, and Art in Web 3 (Jg. 25, 2025, Heft 1)
(17.03.2025) Values don’t just fall from the sky. They are shaped by media, infrastructure, and social practices. With new protocols and media objects – such as smart contracts, cryptocurrencies, and NFTs – Web3 not only extends platform capitalism but also redefines value, labor, and community.

Nicolas Mues: Flexibilität im Mittelstand - eine multiperspektivische Analyse der Schaffung des nachhaltigen Wettbewerbsvorteils in eigentümergeführten Familienunternehmen (Diss. 2025)
(14.03.2025) Deutsche Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Mit Innovationskraft und Verantwortungsbewusstsein führten die Familien hinter diesen Traditionsunternehmen Deutschland durch mehrere Krisen und Umbrüche. Trotz ihrer enormen Bedeutung existieren bis heute Unklarheiten, warum Familienunternehmen eine derartige Beständigkeit an den Tag legen.

Eveline Maethner: Motive kollegialen Helfens – Entwicklung und Validierung eines psychometrischen Fragebogens (Diss. 2025)
(13.03.2025) Kollegiale Hilfe nimmt eine zentrale Rolle im Konzept des Organisationalen Citizenship Behavior (OCB) ein, da ihr ein hoher Stellenwert für das effektive Funktionieren einer Organisation beigemessen wird. Vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit wird bisher den Motiven gewidmet, aus denen Hilfeverhalten am Arbeitsplatz erfolgt.