Neuheiten
H. Winzenried, L.A. Ayoola (Hrsg.): Migrationsgesellschaftliche Öffnung im Kontext von Gesundheit und Behinderung (ZPE-Schriftenreihe Bd. 59, 2024)
(26.04.2024) Migration ist gesellschaftliche Nomalität und zugleich Herausforderung für Soziale Dienste in einer sich wandelnden Gesellschaft. "Migrationsgesellschaftliche Öffnung im Kontext von Gesundheit und Behinderung" lautete der Titel einer Fachtagung des Zentrums für Planung und Entwicklung Sozialer Dienste (ZPE), die am 26. Oktober 2023 an der Universität Siegen stattfand.
Kira van der Giet: Fibel - Entwurfsdarstellung (2024)
(18.04.2024) Durch genaue Beobachtung von Elementen und Objekten aus der Umgebung lassen sich zeichnerische Darstellungen herleiten. Die vorliegende Fibel führt vor diesem Hintergrund in leicht anwendbares Grundlagenwissen der Entwurfsdarstellung ein.
Navigationen: MUSICAL | MEDIEN (Jg. 24, 2024, Heft 1)
(10.04.2024) Aktuell ist zu beobachten, dass die Gattung des Musicals vermehrt Einzug in diverse mediale Formate nimmt sowie neue Medien für sich erschließt. Eng verknüpft sind diese medialen Erfahrungen mit Affekten, produziert durch den Kitsch, das Spektakel, die Identifikation, Nahbarkeit und nicht zuletzt die Musikalität des Musicals.
Christian Brachthäuser: Das Untere Schloss zu Siegen (2024)
(08.04.2024) Eine vollständige Bau- und Nutzungsgeschichte des 1721 vollendeten „Unteres Schlosses“ gilt nicht nur als Desiderat der nassauischen Landeskunde, sondern auch der Siegener Stadthistorie. Die vorliegende Studie untersucht die nicht mehr vorhandenen Gebäudeteile des barocken Unteren Schlosses, skizziert ihren Funktionswandel und dokumentiert ihren Niedergang.
H. van Lierop-Debrauwer/ J. Mikota (Hrsg.): „Ich bin eine Märchenerzählerin. So wurde ich geboren.“ Tonke Dragts Jugendromane − übersehene Klassiker (2023)
(29.03.2024) Tonke Dragt (geb. 1930) ist seit über 50 Jahren eine der beliebtesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen der Niederlande. Ist sie auch die große Neuerin der europäischen Kinder- und Jugendliteratur? Diese sicherlich provokante Frage nimmt der vorliegende Sammelband in den Fokus, der Beiträge einer Tagung an der Universität Siegen umfasst, die im September 2019 stattgefunden hat.
Forschungsgruppe Diskursmonitor/Diskursintervention (Hrsg.): Glossar zur strategischen Kommunikation (2024)
(18.03.2024) Das DiskursGlossar richtet sich als Lexikon zur strategischen Kommunikation an jene, die in ihrer beruflichen Praxis mit Formen strategischer Kommunikation konfrontiert sind – ob im Journalismus, an Schulen, in der Politik, in NGOs, Öffentlichkeitsabteilungen, in der Justiz oder im Studium. Der Band versammelt 83 Beiträge zu zentralen Grundbegriffen und Schlagworten aktueller Diskurse.
Nils Darwin Abele: Entwicklung und Evaluierung eines wissensbasierten Cyber-Physischen Produktionssystems zur Unterstützung industrieller Rüstprozesse unter Berücksichtigung ergonomischer und nutzerzentrierter Aspekte (Diss., 2024)
(19.02.2024) Ein steigender Bedarf an kundenindividuellen Produktanforderungen bedingt eine erhöhte Anzahl von industriellen Rüstprozessen an Fertigungsmaschinen – insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen aufgrund der vornehmlich manuell ausgeführten Rüstvorgänge.
Ivo Weber: 7 Tage 7 Hügel. Waldfegen (Reihe Kunst, Bd. 25)
(19.02.2024) Ein Laubwald, eine Gruppe von Menschen, Rechen, eine warme Suppe, Seelen und eine Kamera. So könnte man die wenigen wesentlichen Bestandteile der Kunstaktion 7 Tage, 7 Hügel-Waldfegen auflisten. Was aus diesen Zutaten entsteht ist wesentlich komplexer und nicht in wenigen Worten zu fassen.
Stefan Schuß: Cn-continuous mortar method for Isogeometric Analysis (Diss. 2024, Publ. Series of the Chair of Computational Mechanics, Vol 1)
(13.02.2024) This work presents an innovative approach to tackle the challenge of implementing general non-conforming weak Cn-continuous domain couplings in isogeometric analysis. Building on the established mortar method, the approach extends it by introducing additional constraints on derivatives up to a specified order.
Marius Mellmann: Numerische Simulationen des Wellenausbreitungsverhaltens in phononischen Zick-Zack- Gitterstrukturen mittels Spektrale-Elemente-Methoden (Diss. 2024)
(13.02.2024) In den letzten Jahrzehnten hat der Bereich der Strukturdynamik im Ingenieurwesen an Bedeutung gewonnen. Beispielsweise muss bei der Planung von Bauwerken und Strukturen die Standsicherheit nicht nur hinsichtlich statischer, sondern auch dynamischer Einwirkungen nachgewiesen werden. Insbesondere sind steigende Anforderungen an neuartige Bauwerke und Strukturen im Ingenieurwesen zu nennen.
Neue Ausgabe: career service papers (csp), 21/2024
(08.02.2024) Die Themen: Veränderungen bei der Nachfrage nach Beschäftigung und Kompetenzen durch den Strukturwandel des Arbeitsmarktes, berufliche Relevanz und gesellschaftlicher Wert des Studiums, Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich machen, Konzepte und Veränderungen für die Zukunft von Musikhochschulen und Strategien für das Finden eines passenden Arbeitsplatzes.
J. Mikota, Nadine J. Schmidt: Erstleseliteratur - Theorie, Geschichte, Analyse und Wertung (2024)
(02.02.2024) Band 2 der Reihe "Nachhaltigkeit ∞ Lesen ∞ Literatur" widmet sich der sogenannten „Erstleseliteratur“, einem in der Forschung bislang noch vernachlässigten Kindermedium. Er fokussiert sich auf die Bereiche Theorie, Geschichte, Analyse und Wertung, um darauf aufbauend didaktische Überlegungen abzuleiten.
Lorenz Stolz: Entwicklung einer Methode zur belastungsgerechten und masseoptimierten Initialauslegung von Multi-Material-Bauteilen aus isotrop-anisotropen Materialkombinationen (Reihe Automobiltechnik, Bd. 9, 2024, Diss.)
(22.01.2024) Der Wandel in der Automobilindustrie vom Verbrennungsmotor auf Basis fossiler Brennstoffe hin zu batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugen impliziert einen nahezu ebenso großen Wandel im Fahrzeugbau. Die seit je ambivalenten Anforderungen an Karosserien werden durch die Integration von Traktionsbatterien erhöht - eine Herausforderung auch für den Fahrzeugleichtbau.
Tobias Jost: Universitäre Internationalisierungsstrategien Modell für Humboldt’sche und unternehmerische Universitäten (Diss., 2024)
(22.01.2024) In Zeiten des internationalen Bildungsmarkts, des zunehmenden internationalen Wettbewerbs und des neuen Steuerungsmodells für deutsche Universitäten können deren Leitungen kaum noch umhin, eine Internationalisierungsstrategie für ihre Universität zu formulieren. Erfolg verspricht die Strategie gerade dann, wenn sie auf die spezifische Situation der Universität abgestimmt ist.
SieB - Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik, Bd. 17 (2023)
(15.01.2024) Die im nunmehr siebzehnten Band von SieB (Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik) vereinten Aufsätze dokumentieren jene Pluralität von Themen, Perspektiven und Methoden das große Oberthema Geschichte und Philosophie der Mathematik betreffend, die in den vorangehenden Bänden bereits ein Anliegen der Reihe war.
Maximilian Erbacher: Versprechen (Reihe hell, Band 13, 2024)
(02.01.2024) Der Künstler Maximilian Erbacher setzt sich seit vielen Jahren mit den politischen, ökonomischen und sozialen Dynamiken im öffentlichen Raum auseinander. Mit humorvollen wie schneidenden Kommentaren reagiert er auf das Beobachtete in Form urbaner Interventionen, die von spontanen Gesten bis zu lang geplanten Projekten reichen.
Marvin Landwehr: Surveillance Capitalism and two Cases of Currency Innovation (Diss. 2023)
(18.12.2023) This thesis picks up and attempts to make sense of several of the interrelated major problems and crises that humanity is currently facing, and which reveal where our lifestyles are unsustainable. A more recent of these problems is the societal impact of the software services that large IT companies offer.
Katja Hoffmann: Gesten des Sichtbarmachens – explorativ, reflexiv, in Suchbewegungen (2023, Reihe Kunst, Bd. 23)
(14.12.2023) Die vorliegende Publikation eröffnet Einblicke in Prozesse der kunstpädagogischen Lehre und in künstlerisch-forschende Resonanzräume von Studierenden der Kunstpädagogik. Die hier abgebildeten Spuren zeigen Ausgangspunkte und Anfänge von den Möglichkeiten des Sichtbarmachens von Lehre, von Suchbewegungen und ihren Erkenntnisprozessen im Medium des Visuellen.
Brauhausfotografie 2023, Bd. 32 (Reihe Kunst, Bd. 24)
(27.11.2023) Der Katalog der Brauhausfotografie 32 präsentiert sich im Format eines Postkartenbuches. Die hier versammelten fotografischen Arbeiten der 18 an der gleichnamigen Fotoausstellung beteiligten Künstler*innen, die im November 2023 eröffnete, können herausgelöst und verschickt werden.
A. Hermann, A. Low u.a. (Hrsg.): Was nicht ist, kann niemals sein (Reihe Kunst, Band 22, 2023)
(22.11.2023) Dinge neu entstehen zu lassen und anders zu betrachten ist wesentlicher Teil künstlerischen Handelns und bezieht sich damit immer auf eine werdende Änderung. Dem Werden gegenüber stehen eingeübte Begrenzungen von Handlungsmöglichkeiten, wie sie sich im künstlerischen Handeln selbst, aber auch in institutionalisierten kunstpädagogischen Situationen ergeben.