Neuheiten

200. Ausgabe MuK: Ein "Best of" von Massenmedien und Kommunikation
(04.10.2021) Seit 1979 erscheinen die Veröffentlichungen des Forschungsschwerpunkts "Massenmedien und Kommunikation" an der Universität Siegen, einem Nukleus der Siegener Medienforschung. Die „MuK“-Hefte sind damit eine der ältesten medienwissenschaftlichen Publikationsreihen überhaupt und haben eine wichtige Rolle in den „Gründerjahren“ der deutschen Medienforschung gespielt.

Navigationen 2 (2021): ZUKÜNFTIGE MEDIENÄSTHETIK
(30.09.2021) Die ab Heft 1/2015 von Prof. Dr. Jens Schröter als Hauptherausgeber zusammen mit dem Graduiertenkolleg Locating Media (Universität Siegen) und Prof. Dr. Benjamin Beil (Universität zu Köln) herausgegebene kultur- und medienwissenschaftliche Zeitschrift "Navigationen" widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe (2/2021) dem Thema "Zukünftige Medienästhetik".

Julian Quast: Potenziale der Plattformökonomie für Universalbanken (ccfb 21, 2021)
(20.09.2021) Von der Wissenschaft noch nicht hinreichend untersucht, schaffen digitale Plattformen als Vermittler einen Ort, der eine direkte soziale und wirtschaftliche Interaktion zwischen Anbietern und Nachfragern ermöglicht. Ihre Verbreitung und der verstärkte Einfluss der Digitalisierung wirken sich auf Verhalten und Anspruch von Kunden an die Bank und deren Dienstleistungen aus.

Ayako Ito: Die Suzuki-Methode und ihre Genese (Reihe Komparative u. ethnomusikolog. musikpäd. Forschungen, Bd. 1)
(03.09.2021) Die auf den japanischen Geigenpädagogen Shinichi Suzuki (1898–1998) zurückgehende Suzuki-Methode gehört zu den bekanntesten Ansätzen in der Musikpädagogik. Weit weniger bekannt ist, unter welchen spezifischen Voraussetzungen die Suzuki-Methode in Japan entstanden ist und was sie als solche überhaupt definiert, denn ihr Erscheinungsbild ist keineswegs einheitlich.

denkste:puppe - Puppen als Seelenverwandte (de:do 1/2021)
(02.09.2021) Mit dem Themenschwerpunkt "Puppen als Seelenverwandte – biographische Spuren von Puppen in Kunst, Literatur, Werk und Darstellung" erscheint das multidisziplinäre Journal "denkste: puppe/ just a bit of doll" und stellt die Frage nach den Wirkungen früher Puppenerfahrungen in späterer künstlerischer Arbeit, also in Kunst, Literatur, Werk, Darstellung.

Schriftenreihe POLIS – politische und soziologische Bildung, Band II (2020)
(10.08.2021) Der zweite Band der Schriftenreihe "POLIS – politische und soziologische Bildung" versammelt zwei studentische Arbeiten - Felix Dornhöfer und Cancuma Cetinyilmaz - die sich mit Theorie und Praxis politischer und soziologischer Bildung auseinandersetzen.

EXHIBITING LESSONS (Reihe Kunst, Bd. 16, 2021)
(10.08.2021) EXHIBITING LESSONS widmet sich der Hochschullehre im Bereich der Künste, der Kunstpädagogik und nahestehenden Disziplinen und eröffnet eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Verständnissen und Praktiken des Lehrens sowie des Zeigens und Sichtbarmachens von Lehre, experimentelL, skizzenhaft, gewagt, systematisierend, erkundend oder theoretisch - in jedem Fall praxisnah.

Nina Weger: "Kindern vertrauen und etwas zutrauen" (Werkstattgespräche, Jg. 8, 2021, Bd. 1)
(02.08.2021) Nina Weger (Jg. 1970) gehört zu den spannendsten Stimmern der gegenwärtigen Kinderliteratur. Im Sommersemester 2021 hat die Autorin mit Studierenden nicht nur über ihre Werke, sondern auch über die Bedeutung und das Schreiben für Kinder diskutiert und auch für das vorliegende Werkstattgespräch zur Verfügung gestanden.

M. Eckes/A. Hermann (Hrsg.): Gemischtes Doppel (Reihe Kunst, Band 15, 2021)
(20.04.2021) Im Jahr 2020 begaben sich 17 Lehramtsstudierende im Fach Kunst der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und der Universität Siegen für 12 Wochen in das schulische Praxissemester. Dabei entstanden 34 Bilder – je ein Bild zu Beginn und ein zweites am Ende des Praxissemesters über das Erlebte und Erfahrene während dieser Zeit.

Navigationen 1 (2021): MULTISPECIES COMMUNITIES
(11.04.2021) "Multispecies Communities" sind nicht mehr alleine auf den Menschen fixiert und bringen andere Akteure ins Spiel. Damit ergeben sich neue Formen der Kommunikationen und Kollaborationen, der Verantwortlichkeiten und der Rücksichtnahmen (awareness), der Vergemeinschaftungen und der Teilhaben.

Chr. W. Thomsen (Hrsg.): Rudolf Bieler. Dorothea Jasper - POETISCHE MALEREI und MAGISCHE OBJEKTE (2021)
(11.04.2021) Das Begleitbuch zur großen Ausstellung des Siegerländer Künstlerehepaars Rudolf Bieler und Dorothea Jasper im Siegerlandmuseum des Oberen Schlosses zu Siegen, die, unter Pandemievorbehalt, vom 22. August bis zum 10. Oktober 2021 stattfinden wird, ist, unabhängig vom Ausstellungskontext, eine kongenial gestaltete, facettenreiche Monographie über das Werk des Paars.

Lia R. Donadon: Mafalda. Quinos Comicstrip als Gesellschaftskritik im Argentinien der 1960er und 70er Jahre [SieGN, Bd. 1, 2021]
(04.03.2021) "Mafalda" ist die erste deutschsprachige Monografie zum international beachteten und politisch bedeutsamen Werk des argentinischen Zeichners Quino (Jg. 1932), der im September 2020 verstorben ist. Wie Lia Roxana Dondon zeigt: "Mafalda" ist eine zeithistorische Fundgrube und zugleich eine subversive Antwort auf große bleibende gesellschaftliche Fragen.

REVIEW - Jahrbuch Architektur 2021 (Dep. Architektur, Univ. Siegen)
(24.02.2021) Auf 184 Seiten gibt das Departments Architektur nicht nur umfassend Einblick in das Schaffen der 15 Lehrgebiete, sondern dokumentiert in vielfältiger Weise die Aktivitäten, die außerhalb der Hochschulbetriebes stattfinden, um Studierenden mit Exkursionen, internationalen Workshops, Ausstellungen und vielem mehr Freude an der komplexen Disziplin Architektur zu vermitteln.

...ALLES IM FLUSS... Klänge zu Takako Saito, M. Herchenröder/M. Hoffmann (Hrsg.) [blu ray 2020]
(19.02.2021) Takako Saito ist eine der Großen des Fluxus: Von den Anfängen an hat sie ihre ganz eigene, leise, phantasievolle und partizipative Note zur Bewegung beigesteuert. 2018 widmete ihr das Museum für Gegenwartskunst Siegen eine umfassende Retrospektive. Zu diesem Anlass entwickelten Musikstudierende der Universität Siegen (Leitung: Martin Herchenröder und Marco Hoffmann) eine Performance.

Timo Schlichting: Charakterisierung der Einflüsse unterschiedlicher Querlenker- Bauweisen auf das Fahrverhalten eines Pkw (Diss. 2021), Reihe AUTOMOBILTECHNIK, Bd. 6
(10.02.2021) Gegenstand der Arbeit sind bisher unverstandene Unterschiede im Fahrverhalten von Pkw, die durch Änderungen an bestimmten Fahrwerkskomponenten hervorgerufen wurden. Deren Ursachen werden wissenschaftlich ergründet und Methoden entwickelt, die die Auswirkungen unterschiedlicher Bauweisen frühzeitig erkennbar machen, um zusätzlichen Entwicklungsaufwand zu vermeiden.

career service papers (csp), Ausgabe 18/2021
(08.02.2021) Die Themen der neuen csp: Förderung der Transferkompetenz durch ein studentisches Praktikum, geschlechtsspezifische Studienfachwahl, Bedeutung des Berufsfeldbezuges für den Studienerfolg, Karriereplanung von Frauen in MINT-Berufen mit Hilfe eines Online-Tools, Nutzung und Akzeptanz mobiler Bewerbungen und die Situation von chinesischen Studierenden in Deutschland

Kannan Masilamani: Framework for Coupled Simulation of Electrodialysis Processes (STS, Vol. 4, 2020, Diss.)
(03.02.2021) This thesis presents the development of a scalable coupled simulation framework to simulate the interactions of different physical phenomena. It employs rigorous models and develops a numerical strategy for coupled simulations implemented in the APESmate tool.

Christian Vogel: Befugnisbarrieren in den KMU [Diss. 2021]
(03.02.2021) In Unternehmen geht erfahrungsgemäß mit Führung auch immer Macht einher. Macht spielt auch durch die Einflüsse Dritter auf Entscheidungsträger eine bedeutende Rolle. Insbesondere in Kleinen und Mittleren Unternehmen/KMU sind die mittleren Manager diesen Einflüssen durch Befugnisbarrieren direkt ausgesetzt.

Claus Grupen / Taghi Memarian: "Neutrinos, Dunkle Materie und Co" (persische Übersetzg. und Erklärungen von Taghi Memarian, 2021)
(28.01.2021) "Neutrinos, Dunkle Materie und Co." beschreibt die neuesten Entwicklungen der Astroteilchenphysik und bietet einen Überblick über das, was sich zwischen Sternen und Galaxien abspielt. Dabei konzentriert es sich auf die Gebiete der Neutrino-Astronomie, der Gravitationswellen-Astonomie und der Kosmologie und Aspekte der Astrobiologie.

Elias Perras: Entwicklung und Anwendung eines virtuellen Mehrzwecklabors zur Untersuchung und Optimierung multifunktionaler Wandstrukturen [Diss. 2021]
(26.01.2021) Zum Schutz vor Lärmeinwirkungen und hinsichtlich eines möglichst geringen Energieverbrauchs müssen im Bauwesen verwendete Wandstrukturen über eine gute Schall- und Wärmedämmung verfügen.