Neuheiten

Maria Kron, Maike Bauer: Kindertagespflege - ein Angebot für jedes Kind? [ZPE-Schriftenreihe Nr. 39, 2015]
(19.03.2015) Die Kindertagespflege hat sich zu einem festen und quantitativ bedeutenden Teil der Kindertagesbetreuung entwickelt - nicht nur, aber vornehmlich für Kinder unter drei Jahren. Unter dem Gesichtspunkt der Inklusion stellt sich die Frage, ob und wie auch Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf in einem solchen Arrangement betreut werden können. Wo steht die Kindertagespflege derzeit?

SieB - Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik, Bd. 4 (2014)
(04.03.2015) Die "Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik - SieB" bieten ein Forum für den Diskurs im Bereich Philosophie und Geschichte der Mathematik. Die im Titel bereits postulierte Pluralität von Themen, Perspektiven und Methoden eröffnet ein transdisziplinäres Feld im Bemühen um ein besseres Verständnis 'der' Mathematik.

Michael Mayerle: "Woher hat er die Idee?" Selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Mediennutzung [ZPE-Schriftenreihe Nr. 40, 2015]
(06.02.2015) Die Nutzung von Computertechnologien ist für die meisten Menschen selbstverständlich und alltäglich. Im vorliegenden Abschlussbericht des PIKSL-Projekts geht es um die Bedeutung von Computer, Smartphones und Co. für die selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Denn 'digital' bedeutet: Zugang zu Wissen, Informationen, Kommunikation und auch Unterhaltung

Erweiterte Neuauflage: "Cosmic Cartoon Collection" von Claus Grupen [2014]
(11.11.2014) "There is enough variety to bring a smile to most physicists", kommentiert Christine Sutton vom CERN. Ganz ähnlich lauteten die Reaktionen prominenter Physiker-Kollegen, die Claus Grupen zu seiner "Cosmic Cartoon Collection" erreichten. Grund genug, der vergriffenen ersten Auflage eine zweite, erweiterte Auflage folgen zu lassen: Auch für Nicht-Physiker ein kosmisches Vergnügen!

Henrike Allmendinger: Felix Kleins "Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus", SieB (2014), Bd. 3
(04.11.2014) Das Streben nach einem 'lehramtsgerechten' Mathematikstudium reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. An den frühen Entwicklungen war Felix Klein unter anderem durch seine Vorlesungsreihe "Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus" maßgeblich beteiligt.

50 Jahre Understanding Media [2014]
(07.10.2014) Vor 50 Jahren erschien "Understanding Media" von Marshall McLuhan. Das aktuelle "Navigationen"-Heft nimmt in fünf Beiträgen das Jubiläum zum Anlass, dieses Buch systematisch und historisch unter die Lupe zu nehmen.

Andreas Steinhöfel: "Mein Credo: Kein Kind stirbt an einem Nebensatz", Jg. 2 (2014), Bd. I
(01.10.2014) Andreas Steinhöfel gehört zu den renommiertesten Autoren in Deutschland. Der Werkstattbericht mit ihm entstand ebenfalls im Kontext der Siegener Aktion „Eine Stadt liest einen ... Kinderroman“. Sein Buch "Rico, Oskar und die Tieferschatten" - mittlerweile erfolgreich verfilmt - war der erste Kinderroman, aus dem am 2. November 2009 in Siegen vorgelesen wurde.

Christian W. Thomsen: Neue Zweite Blicke [2014]
(25.09.2014) Nie in den letzten Jahrzehnten gab es so intensive Veränderungen in Siegen. Die Stadt vibriert vor Vitalität. Grund genug für Christian W. Thomsen, nach dem 2010 erschienenen und überaus erfolgreichen Band "Zweite Blicke" eine Neuauflage weiterer Seh- und Erlebnisgeschichten mit "Neuen Zweiten Blicken / New Second Glances" rund um Stadt und Umland vorzulegen.

R. Schnell, P. Boden, J. Fetscher (Hrsg.): Vielfacher Blick. Eberhard Lämmert zum 90. Geburtstag [2014]
(15.09.2014) Eberhard Lämmert gilt als Doyen der Germanistik und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Deutschland. Anlässlich seines 90. Geburtstages haben langjährige Weggefährten in Form von Laudationes und persönlichen Würdigungen 2014 ein Buch des Dankes zusammengestellt. Eberhard Lämmert verstarb am 3. Mai 2015.

Andy Jespersen: Gleichgeschlechtliche Paare als Pflegeeltern [ZPE-Schriftenreihe Nr. 37, 2014]
(12.08.2014) Gleichgeschlechtliche Paare mit Kinderwunsch können eine Pflegeelternschaft übernehmen. Wie andere Paare auch können sie als Pflegefamilien geeignete Lebensorte für Kinder bieten, die – aus welchen Gründen auch immer – nicht bei ihren Eltern aufwachsen können, und auf gute Entwicklungsbedingungen bei anderen Menschen angewiesen sind.

Joseph Imorde; Andreas Zeising (Hrsg.): Wahn und Wirkung. Perspektiven auf Richard Wagner [2014]
(28.07.2014) Wohl kein anderer Komponist hat eine derart breite und nachhaltig polarisierende Wirkung entfaltet wie Richard Wagner (1813–1883). Unter dem Titel "Wahn und Wirkung" versammelt der vorliegende Band Beiträge, die anlässlich einer Ring-Vorlesung an der Universität Siegen entstanden sind, organisiert vom Lehrstuhl für Kunstgeschichte im Richard Wagner-Jahr 2013.

H.U. Werner, Paulo C. Chagas (mit Co-AutorInnen): Montage - Collage - Komposition [mit DVD, 2014]
(28.03.2014) Mit den studentischen Projektteams von „Crossroads 1 und 2“ aus Offenburg wurden Vorarbeiten entwickelt. Kooperationen fließen mit ein. Sprachklang und Klangsprache werden zu Crossroads 3.0: „Hundert Stimmen - EINE Klangbrücke“ Arturo Schauspielschule Köln und Hochschule Offenburg.

Christina-Elisa Wilde: Eltern.Kind.Herausnahme. Zur Erlebensperspektive von Eltern in den Hilfen zur Erziehung [ZPE-Schriftenreihe Nr. 35, 2014]
(27.03.2014) Wie erleben Eltern die Herausnahme ihres Kindes, seine Unterbringung in einer Pflegefamilie und die Zeit, die ihr Kind in der anderen Familie erlebt? Wie diese Prozesse aus der Wahrnehmungsperspektive der Eltern erscheinen wird beispielhaft an der Perspektive einer Mutter und eines Vaters veranschaulicht.

Judith Pierlings: Wie erklären sich Pflegekinder ihre Lebensgeschichte? Analyse biografischer Deutungsmuster [ZPE-Schriftenreihe Nr. 33, 2014]
(19.03.2014) Wie gelingt es Pflegekindern, nach einem in aller Regel schwierigen Start ins Leben, diese Erlebnisse in die eigene Lebensgeschichte zu integrieren? Wie beschreiben sie sich und ihre eigene Geschichte und finden ihre Erklärungen dafür, was ihnen passiert ist?

Corinna Petri: Durch Höhen und Tiefen. Geschwisterbeziehungen im Kontext der Fremdunterbringung [ZPE-Schriftenreihe Nr. 34, 2014]
(18.03.2014) Für das Pflegekinderwesen in Deutschland gab es lange eine Mainstreamposition: Die Unterbringung von Geschwisterkindern solle immer getrennt erfolgen. Aber: Welche Bedeutungen und Funktionen haben Geschwister füreinander und wie wirken sich die Bedingungen des Aufwachsens auf die Geschwisterbeziehungen aus?

Pasolini - Haneke: Filmische Ordnungen von Gewalt [2014]
(19.02.2014) Die in der neuen Navigationen-Ausgabe (1/2014) veröffentlichten Texte, die auf eine Tagung an der Universität Siegen im Oktober 2012 zurückgehen, machen es sich zur Aufgabe, den sozio-politischen Ordnungen von Gewalt und deren Visualisierung im Körper und den Gesten der Protagonisten in den Filmen von Pier Paolo Pasolini und Michael Haneke nachzugehen.

S. Schwantag, Chr. Strucken-Paland (Hrsg): Albert Schweitzer - Musik und Ethik [2013]
(10.01.2014) Der Band versammelt Beiträge und Programme der interdisziplinären Albert-Schweitzer-Symposien "Albert Schweitzer und die Orgelmusik" (2007) und "Albert Schweitzer und die 'Orgelromantik'" (2009), im Gedenken an den Siegener Musikwissenschaftler und Organologen Professor Hermann J. Busch.

Lisa Kleinberger, Marcus Stiglegger (Hrsg.): Gendered Bodies. Körper, Gender und Medien [2013]
(23.12.2013) Die MuK-Doppelausgabe entstand aus zwei sich überschneidenden und ergänzenden Projekten: zum einen aus der Gender-Ringvorlesung der studentischen Initiative GenderS (seit 2011), zudem ist das vorliegende Buch die dritte Publikation des interdisziplinären Forschungsprojekts „Körpertheorie der Medien“, das 2009 von Ivo Ritzer (Mainz) und Marcus Stiglegger (Siegen) ins Leben gerufen wurde.

Susanne Spies: Ästhetische Erfahrung Mathematik, SieB (2013), Bd. 2
(30.09.2013) Die Reihe "SieB - Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik" wird herausgegeben von Gregor Nickel und Ralf Krömer. "Ästhetische Erfahrung Mathematik: Über das Phänomen schöner Beweise und den Mathematiker als Künstler" lautet der Titel der jetzt in dieser Reihe erschienenen Dissertation von Susanne Spies.

Vom Feld zum Labor und zurück [2013]
(23.09.2013) Die vorliegende Navigationen-Ausgabe möchte Beiträge zu zwei Vermittlungsphänomenen aus dem Bereich der "Science and Technology Studies" liefern: Zur Medienvermitteltheit empirischer Forschung und zur Vermittlung zwischen den zwei empirischen Forschungsidealen von "Feld" und "Labor".