Neuheiten

Michel Sauer. Kategorie und Maßstabwechsel. Reihe hell, Band 3 [2017]
(16.05.2017) Ausstellung und Katalog der dritten Auflage von "hell" widmen sich dem Künstler Michel Sauer, 1994 bis 2015 Professor für Kunst mit Schwerpunkt Plastik an der Universität Siegen.

GrundGesetz. Reihe hell, Band 2 [2017]
(08.05.2017) Für die Idee "Eine Uni - ein Buch" des Stifterverbands und der Klaus Tschira-Stiftung legt die Universität Siegen das Grundgesetz in neu gestalteter Form vor: Die Gesetzestexte werden mit digitalen Spuren hinterlegt - eine künstlerische Ausweitung in Raumtiefen und -zeiten.

Elisabeth Zöller: "Mitgehen, Mitfühlen, Mitdenken" (Werkstattgespräche, Jg. 4, Bd. 2)
(24.04.2017) Elisabeth Zöller, eine der prägendsten Stimmen der deutschsprachigen zeitgeschichtlichen Jugendliteratur, las 2014 im Rahmen einer von Studierenden gestalteten Ausstellung zum Ersten Weltkrieg aus ihrem Roman "Der Krieg ist ein Menschenfresser". Sie war bereit, einige Fragen zu ihrem Werk und ihrem Schaffen zu beantworten, als Grundlage des vorliegenden "Werkstattgesprächs".

Josephine Krüger: Der Erwerb der Nominalphrasensyntax [2017]
(21.04.2017) Anhand welcher Muster erfassen (Klein-)Kinder die Nominalphrase (NP) mit all ihren variablen Leerstellen? Dazu wurde ein Längsschnittkorpus bestehend aus mehr als 30.000 Nominalphrasen analysiert. Als Grundlage dienten die Aufnahmen natürlicher Spontansprachdaten dreier Mädchen, die vom ersten bis fünften bzw. achten Lebensjahr aufgezeichnet und transkribiert wurden.

Almut Lehmann: Mütterliches Rollenverhalten und das Erleben leiblicher Kinder in der Übergangspflege [ZPE-Schriftenreihe Nr. 45, 2017]
(03.04.2017) Übergangspflege bezeichnet Familien, in denen Pflegemütter oder -väter Kinder aus akuten Krisen- und Notsituationen aufnehmen. In diesen Familien können bereits leibliche Kinder leben, ein Faktor, der dieses besondere Familienleben zusätzlich beeinflusst. Hier ergibt sich ein wichtiges Feld für die Pflegekinderforschung.

Immersionsgehege [2017]
(20.03.2017) Der Katalog reflektiert die gleichnamige Ausstellung "Immersionsgehege", die im März 2016 für den Kunstverein Siegen von Timi Lorenzo kuratiert wurde. Eine Kooperation des Kunstvereins Siegen und des Fachs Kunst der Universität Siegen in der Reihe „Zu Gast im Kunstverein Siegen“. Eingeladen wurden Studierende der Gerrit Rietveld Academie Amsterdam, sowie TILO u. TONI (Univ. Siegen)

Marie Ofori: "… baut eine Mauer mitten im Meer, und baut sie bis hinauf in den Himmel..." Flüchtlinge aus Afrika als politische und humanitäre Herausforderung für Deutschland [2017]
(14.03.2017) Im Jahr 2016 wurden in Deutschland insgesamt 745.545 Asylanträge gestellt. Unter den neun Hauptherkunftsländern der Erstantragssteller befanden sich zwei afrikanische Länder, Eritrea und Nigeria. Was treibt Menschen auf den Weg nach Europa und welche Hindernisse nehmen sie dafür in Kauf?

Jan Söhlke: "verderben, verführen, verwüsten, bestechen". Literatur und Korruption um 1800 [2017]
(16.02.2017) Die vorliegende umfassende begriffsgeschichtliche Analyse der semantischen, historischen und sozialen Verfasstheit von "Korruption" leistet einen Beitrag zum Verständnis der Moderne und bildet die Grundlage für die minutiöse neue Lektüre von Lessings "Minna von Barnhelm", Kleists "Der zerbrochne Krug" und Schillers "Der Geisterseher" aus der Perspektive der Korruption.

Johanna Niesyto: Die minimale Politik der Wikipedia [2017]
(06.02.2017) Politik an neuen Orten zu suchen, nicht nur in den Protokollen der Parlamente, in der veröffentlichten Meinung der großen Zeitungen, sondern gerade dort, wo die Kategorie des Politischen ins Schwimmen gerät – dies bildet den Ausgangspunkt der Studie.

SieB - Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik, Bd. 7 (2016)
(03.02.2017) Die "Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik - SieB" bieten ein Forum für den interdisziplinären Diskurs im Bereich Philosophie und Geschichte der Mathematik, der eine Pluralität an Themen, Perspektiven und Methoden mit dem Bemühen um ein besseres Verständnis 'der' Mathematik vereint.

Karl Kiem - Reihe hell, Band 1 [2016]
(24.01.2017) Das Department Architektur, Fakultät II Bildung • Architektur • Künste der Universität Siegen, kuratiert Ausstellungen mit Werken von akademisch Lehrenden und externen bekannten Professionellen aus Architektur, Bildende Kunst, Musik, Neue Medien. Der vorliegende Ausstellungsband würdigt das Werk des Siegener Universitätsprofessors für Baugeschichte und Denkmalpflege, Karl Kiem.

Corinna Petri, Judith Pierlings: Chance Bereitschaftspflege. Impulse für eine entwicklungsfördernde Praxis [ZPE-Schriftenreihe Nr. 44, 2016]
(06.01.2017) Bereitschaftspflege bietet mehreren tausend Kindern pro Jahr, die aufgrund von Not- und Krisensituationen außerhalb der eigenen Familie untergebracht werden müssen, einen vorübergehenden Lebensort. Der Abschlussbericht zum Modellprojekt "Bereitschaftspflege zur Verbesserung der Entwicklungschancen junger Kinder durch zeitnahe Perspektivklärung" stellt Ergebnisse vor.

Brauhausfotografie 25 - Ausstellungskatalog [2016]
(27.11.2016) In diesem Semester jährt sich die Brauhausfotografie, eine ausschließlich studentisch organisierte Ausstellung, bereits zum 25. Mal.

Navigationen 2 (2016): Medienwissenschaft und Kapitalismuskritik
(16.11.2016) Nachdem 'Kritik' während der vergangenen Jahrzehnte in vielen geistes- und kulturwissenschaftlichen Kreisen eher verschmäht wurde, erlebt sie gegenwärtig auch in der Medienwissenschaft wieder einen Aufschwung.

J. Döring / J. Schäfer / R. Schnell (Hrsg.): Wechselseitige Erhellung der Künste. Möglichkeiten einer Allgemeinen Literaturwissenschaft [mit CD, 2016]
(09.11.2016) Wie kaum ein anderer Wissenschaftler seiner Generation hat Peter Gendolla die Grenzziehungen der Künste wie die Abgrenzungen der akademischen Disziplinen in Forschung und Lehre überwunden. Der vorliegende Band versammelt Beiträge anläßlich seines Abschiedskolloquiums.

M. Fathi/M. Khobreh/F. Ansari (Ed.): Professional Education and Training through Knowledge, Technology and Innovation [2016]
(30.10.2016) The Pro-Nursing symposium has provided an international forum for researchers and practitioners in the field of vocational learning, technology enhanced learning, and particularly vocational education in the domain of healthcare and professional nursing.

Joseph Imorde; Andreas Zeising (Hrsg.): Billige Bilder. Populäre Kunstgeschichte in Monografien und Mappenwerken seit 1900 am Beispiel Albrecht Dürer [2016]
(28.10.2016) Seit der Zeit um 1900 wurden illustrierte Kunstbücher und preiswerte Bildmappen zur Massenware, und der bildungsbürgerliche Schatz der Meisterwerke hielt in jedem Haushalt Einzug. Dem Problemfeld des »billigen Bildes« und seinen bildungspolitischen und ideologischen Implikationen widmet sich die vorliegende Publikation am Beispiel der Popularisierung des Künstlers Albrecht Dürer.

Peter Menck: Unterricht - Was ist das? Eine Einführung in die Didaktik [2016]
(11.10.2016) ›Unterricht‹ in der allgemeinen Pflichtschule ist die Institution in der Gesellschaft, in der Wissen, Können oder Orientierungen der älteren Generation mit dem Anspruch auf Verbindlichkeit der jüngeren Generation weitergeben werden. Für das berufsmäßige Unterrichten müssen wir nicht nur wissen, wie es hier praktiziert wird, sondern auch wie es unter anderen Bedingungen gehen könnte.

Kartik Jain: Transition to Turbulence in Physiological Flows: Direct Numerical Simulation of Hemodynamics in Intracranial Aneurysms and Cerebrospinal Fluid Hydrodynamics in the Spinal Canal, STS (2016), Vol. 2
(29.09.2016) This issue investigates the onset of flow-transition in blood flow in intracranial aneurysms and cerebrospinal fluid (CSF) flow in the spinal canal of patients suffering from Chiari I malformation.

Harald Klimach: Parallel Multi-Scale-Simulations with Octrees and Coupled Applications, STS (2016), Vol. 1
(23.09.2016) This issue presents the development of scalable simulation tools for fluid flows and especially methods to compute direct aeroacoustic simulations.