Neuheiten

SieB - Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik, Bd. 8 (2017)
(07.02.2018) Die in diesem nunmehr vorliegenden achten Band der Siegener Beiträge vereinten Aufsätze dokumentieren jene Pluralität von Themen, Perspektiven und Methoden das große Oberthema Geschichte und Philosophie der Mathematik betreffend, die schon in den vorangehenden Bänden ein Anliegen der Reihe SieB war.

Sabine Ludwig: "Ich glaube nicht, dass Light-Texte zum Lesen animieren" (Werkstattgespräche, Jg. 5, 2017, Bd. I)
(06.02.2018) Die Autorin Sabine Ludwig schreibt sehr erfolgreich für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Ihre Kinder- und Jugendromane wurden mehrfach ausgezeichnet. Im Sommer 2012 war sie zu Gast in Siegen, las aus ihrem Kinderroman "Die fabelhafte Miss Braitwhistle" und stand zu einem Werkstattgespräch und einem Interview zur Verfügung.

Brauhausfotografie 26 - Ausstellungskatalog [2017]
(06.02.2018) Anlässlich der 26. Brauhausfotografie erscheint bei universi der Ausstellungskatalog in besonderer Form: In einer Mappe sind die einzelnen fotografischen Werke auf Karton gesammelt, dazu gibt es einen digitalen Teil.

Karl Kiem: Weigh House. A building type of the Dutch Golden Century [2017]
(08.01.2018) The monofunctional weigh house in Holland is an especially diverse and appropriate testament-in-stone to the socalled Golden Age of the Netherlands. Acknowledging these qualities, the weigh house can be considered an architectural equivalent of the Dutch painting of the seventeenth century.

Hans Sachs: Die Irrfart Ulissi (1555), Neuedition [2017]
(27.12.2017) Diese kritische Neuedition der "Comedi" "Die irrfart Ulissi" (1555) von Hans Sachs macht einen der zahlreichen unbekannten, doch außergewöhnlichen Dramentexte des Nürnberger Dichters wieder zugänglich.

Navigationen 2 (2017): Medien, Interfaces und implizites Wissen
(19.12.2017) Die Beiträge des Heftes zeigen auf, wie sich das Verhältnis von Medien und implizitem Wissen unter den Bedingungen des Internets der Dinge, im Kontext der Robotik oder in Bezug auf ökonomische Fragen ausgestaltet.

Kanlun Tan: Effiziente Auslegungs- und Optimierungsmethode für den Konzeptentwurf von Verbundlenkerachsen, Reihe AUTOMOBILTECHNIK (2017), Bd. 1
(19.12.2017) Die Herausforderung bei der Konzeption von Verbundlenkerachsen stellen die vielen, sich beeinflussenden Entwurfsvariablen wie Kinematikpunkte, Bauteileverläufe und -querschnitte dar, die Einfluss auf Achskinematik und -steifigkeit nehmen. Daher ist die Auslegung und Optimierung des Konzepts schwierig.

Frederik Linn: Überzeugungen von Musiklehrenden zum Umgang mit Heterogenität im Musikunterricht [2017]
(13.12.2017) Lerngruppen im Musikunterricht zeichnen sich oftmals durch eine sehr heterogene Schülerschaft aus. Durch außerschulische Musikaktivitäten erwerben einige Schülerinnen und Schüler musikalische Kompetenzen - andere nicht. Obwohl diese Situation schon seit Jahrzehnten bekannt ist, finden sich kaum Veröffentlichungen, die sich gezielt mit den diesbezüglichen Erfahrungen Lehrender befassen.

inside - outside / two Houses by Angelo Bucci. Reihe hell, Band 4 [2017]
(06.12.2017) Im Zentrum der vierten Ausgabe von "hell" stehen „two houses“, Wohn-Häuser des brasilianischen Architekten Angelo Bucci, die die Prinzipien der architektonischen Moderne herausfordern.

Tagungsband "Praxis", Reihe Kunst, Band 6/I [2017]
(04.12.2017) Zur Tagung „ Begriff ----- Praxis“, die am 11. November 2017 im Alten Brauhaus des Fachs Kunst an der Universität Siegen stattgefunden hat erscheint zunächst der Band "PRAXIS". Er versucht, eine Ebene der Auseinandersetzung zu dokumentieren, in Erinnerung zu halten, sichtbar zu machen.

Dirk Schäfer, Kathrin Weygandt: Vermeidung von Exklusionsprozessen in der Pflegekinderhilfe [ZPE-Schriftenreihe Nr. 48, 2017]
(11.10.2017) Auch für Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können, soll die Option der Unterbringung in einer Pflegefamilie bestehen. Der vorliegende Abschlussbericht fasst die Erkenntnisse aus dem Praxisforschungsprojekt "Vermeidung von Exklusionsprozessen in der Pflegekinderhilfe" zusammen.

Stefan Wiesch: Wie geht es den Pflegekindern in Deutschland? [ZPE-Schriftenreihe Nr. 46, 2017]
(14.09.2017) Es ist in Deutschland bisher nicht untersucht worden, wie wohl sich Pflegekinder fühlen und wie gut sie in ihrem Leben zurechtkommen. Die vorliegende Untersuchung soll helfen, diese Wissenslücke zu schließen und so der Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe dienen.

Sara Beimdieke: "Der große Reiz des Kamera-Mediums". Ernst Kreneks Fernsehoper "Ausgerechnet und verspielt" [Reihe Si!, Bd. 2, 2017]
(17.08.2017) Der österreichische Komponist Ernst Krenek (1900 – 1991) widmete sich nahezu allen Stilen und Strömungen des 20. Jahrhunderts: Neoklassizismus, Zwölftontechnik, Serialismus bis hin zur Elektroakustischen Musik. Mit dem Hörfunk, dem Film und dem Fernsehen rezipierte Krenek auch die Massenmedien seiner Zeit. Besonders beschäftigte ihn die Fernsehoper.

Ina Militschenko (Hrsg.): "Wasser. Physik erleben und entdecken" - Schriften zu MINT und Sachunterricht [2017]
(08.08.2017) Das vorliegende Heft „Wasser“ aus der Reihe „Schriften zu MINT und Sachunterricht“ soll Kinder, Erziehungs- und Lehrkräfte anregen, Alltagsphänomene aus dem Themenbereich Wasser bewusst zu erleben und durch selbständige, einfache Experimente zu hinterfragen und zu verstehen.

Marijana Erstić: Ein Jahrhundert der Verunsicherung. Medienkomparatistische Analysen [2017]
(12.07.2017) Den Worten Susan Sontags zufolge wurde das 20. Jahrhundert in Sarajevo geboren und es verstarb dort auch: Zwei Weltkriege, Kalter Krieg, Jugoslawienkrieg - ein Jahrhundert der Verunsicherung, das seinen Widerhall in Medienumbrüchen und Ästhetik findet. Viele Werke und künstlerische Produktionen des 20. Jahrhunderts reflektieren und antworten darauf.

Christian W. Thomsen: Der radelnde Keiler. Netphen, sein neues Wahrzeichen und das Werk Bernd Heinemanns [2017]
(11.07.2017) Das Werk des Netpher Künstlers Bernd Heinemanns fand schon länger das Interesse von Christian W. Thomsen, einem der Gründungssenatoren der Universität Siegen und langjährigem Professor für Anglistik/Amerikanistik. Die jetzt eingeweihte Skulptur des Netpher Wappentiers und ihre Entstehungsgeschichte bilden den Hintergrund für eine regionalgeschichtliche Einordnung des Künstlers Heinemann.

Navigationen 1 (2017): Medienpraktiken: Situieren, erforschen, reflektieren
(07.07.2017) Mit dem Fokus auf Medienpraktiken bündelt dieses Heft aktuelle Positionen zur empirischen Erforschung von Medien. Die Beiträge gehen davon aus, dass Medien erst durch ihren Gebrauch zu Medien werden. Medienpraktiken zu erforschen, bedeutet jedoch nicht nur herauszufinden, was Menschen mit Medien tun, sondern auch was Medien mit Menschen machen.

Daniela Reimer, Corinna Petri: Wie gut entwickeln sich Pflegekinder? Eine Longitudinalstudie [ZPE-Schriftenreihe Nr. 47, 2017]
(21.06.2017) Was wird aus Kindern, die in Pflegefamilien aufgewachsen sind? Wie wichtig bleibt die Pflegefamilie? Welche Bedeutung kommt der Herkunftsfamilie zu?

Jiaxing Qi / 齐家兴: Efficient Lattice Boltzmann Simulations on Large Scale High Performance Computing Systems, STS (2017), Vol. 3
(19.06.2017) This thesis presents efforts to attain efficient Lattice Boltzmann simulations on large scale parallel High Performance Computing (HPC) systems. To enable the fluid simulation on non-uniform meshes, a three-dimensional compact interpolation scheme is presented, which greatly reduces the computational effort.

M. Gröger / M. Janssen / J. Wiesemann (Hrsg.): Nachhaltig Handeln lernen im Sachunterricht [2017]
(01.06.2017) Bildung zu Nachhaltiger Entwicklung (BNE) kann ohne interdisziplinäres Wissen und Kompetenz zu vernetztem Denken nicht gelingen. Im vorliegenden Band sind Vorträge, Poster und Workshops der Tagung „Nachhaltig Handeln lernen im Sachunterricht“ vom 5. Oktober 2016 an der Universität Siegen zusammengefasst.