Neuheiten

Frieder und Henner, Band 4: Ordnungssysteme. Auswählen, Werten, Sortieren (2024)
(26.09.2024) Der vierte Band von "Frieder und Henner" dokumentiert zwei Workshops, die im Sommer 2023 als gemeinsame Veranstaltungen des Lehrgebiets Architekturgeschichte am Department Architektur der Universität Siegen (Eva v. Engelberg-Dočkal) und der Professur Städtebauliche Denkmalpflege und Urbanes Kulturerbe am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin (Stephanie Herold) stattfanden

Frieder und Henner, Band 3: Alte Schule Dahlbruch. Alltagsgeschichten eines Siegerländer Schulhauses (2024)
(19.09.2024) Der Band thematisiert das ab 1872 erbaute und bis heute bestehende Schulhaus in Dahlbruch (Hilchenbach, Siegerland). Der aktuelle Leerstand des Gebäudes, in dem Generationen von SchülerInnen das Lesen und Schreiben erlernten, veranlasste den Heimatverein DaHeim e.V. und das Lehrgebiet Architekturgeschichte der Universität Siegen nach neuen Nutzungen zu suchen.

Navigationen: LIEFERN. LOGISTIKEN, DATEN UND POLITIKEN (Jg. 24, 2024, Heft 2)
(18.09.2024) Liefern umfasst Medienpraktiken der Mobilität, Daten und Geopolitiken. Lieferpraktiken verändern Arbeit, Imaginationen und städtische Räume.

Dilling, Hörnberger, Schneider, Witzke (Hrsg.): DigiMath4Edu, Band 3 (Siegener Beiträge zum Mathematikunterricht, 2024)
(07.08.2024) Im Südwestfalen Regionale 2025 Projekt DigiMath4Edu wird die (Weiter-)Entwicklung professioneller Kompetenzen von Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern insbesondere im Bereich der Anwendung digitaler Medien beispielhaft an 15 Schulen über drei Jahre durch die Universität Siegen begleitet.

Stefanie Taschinski: „Leseförderung bedeutet für mich, Lesefreude zu wecken" (Werkstattgespräche, Jg. 9, 2024, Bd. 1)
(12.07.2024) Stefanie Taschinski war bereits Drehbuchautorin, bevor 2011 ihr erstes, gleich sehr erfolgreiches Kinderbuch "Die kleine Dame" erschien. Ihre poetische Sprache zwischen phantastischem und realistischem Erzählen orientiert sich an den Vorlieben junger LeserInnen. Ihr Engagement glt der Relevanz von Lesen und Vorlesen für eine gelungene literarische Sozialisation.

Yannik Büdenbender: Ungleichheitsreproduktion als Problem für die Demokratie (POLIS IV, 2024)
(05.07.2024) Für eine funktionierende Demokratie braucht es BürgerInnen, die ihre politischen Beteiligungsmöglichkeiten wahrnehmen, die sich einmischen, die Gesellschaft, Politik und Ökonomie aktiv mitgestalten. Was aber, wenn Menschen verschiedener Bildungsschichten ihre politischen Partizipationsmöglichkeiten in Schulbüchern auf unterschiedlichem Wege und in abweichendem Umfang dargeboten werden?

Sebastián Andrés López: Ein Beitrag zur Anwendung von Dünnglas und Polycarbonat im Bauwesen [Reihe Tragkonstruktion, Dissertation 02, 2024]
(06.06.2024) In der Architektur und im Bauwesen erfährt Glas eine zunehmende Bedeutung. Glaslaminate erfüllen heute weit mehr als nur den Raumabschluss, indem der Verbund dem einen Wärme-, Sonnen-, Schall-, Witterungs- und Brandschutz dient. Gleichzeitig wachsen auch die Sicherheitsanforderungen, insbesondere im Hinblick auf einen Widerstand gegen manuellen Angriff als Einbruchschutz.

DAS GENERISCHE MASKULINUM. Eine Diskussion anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Navid Kermani, hrsg.v. St. Habscheid u. J. Nielsen-Sikora (2024)
(24.05.2024) Im Mai 2022 wurde Dr. Navid Kermani die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen verliehen. Seine Rede aus Anlass dieser Ehrung widmete Navid Kermani mit Verweis auf die starke germanistische Tradition an der Universität Siegen dem Thema „Das generische Maskulinum“ und damit einem aktuellen wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Diskurs.

Forschungsgruppe Diskursmonitor/Diskursintervention (Hrsg.): Politisierung des Alltags (2024)
(14.05.2024) Häufig stehen vor allem die großen Institutionen, Themen und Verfahren der Politik im Fokus der Diskursforschung. Der vorliegende Band richtet den Blick hingegen auf die politischen Praktiken des kommunikativen Alltags: in der Familie, bei der Gestaltung von Gottesdiensten, in der Jugendarbeit, im Gesundheitswesen, in der Kommunalpolitik, im öffentlichen Straßenbild oder in Social Media.

Patricia Horst: Energieeinsparung und CO2-Emissionsminderung durch Sanierungsmaßnahmen von kommunalen Sporthallen (Diss. 2024)
(07.05.2024) Energieeinspar- und Klimaschutzziele unter dem Aspekt der Gebäudetypologie: Die vorliegende Arbeit analysiert den Typus „Sporthalle“, deren Vielzahl größtenteils kommunal verwaltet werden und während des Goldenen Plans erbaut wurden. Angesichts ihres hohen Alters und fortwährenden Sanierungsstaus ergibt sich ein dringender Bedarf für bauliche und energetische Sanierungsmaßnahmen.

Dilling, Hörnberger, Schneider, Witzke (Hrsg.): DigiMath4Edu, Band 2 (Siegener Beiträge zum Mathematikunterricht, 2024)
(07.05.2024) Im Südwestf alen Regionale 2025 Projekt DigiMath4Edu wird die (Weiter-)Entwicklung professioneller Kompetenzen von Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern insbesondere im Bereich der Anwendung digitaler Medien beispielhaft an 15 Schulen über drei Jahre durch die Universität Siegen begleitet.

H. Winzenried, L.A. Ayoola (Hrsg.): Migrationsgesellschaftliche Öffnung im Kontext von Gesundheit und Behinderung (ZPE-Schriftenreihe Bd. 59, 2024)
(26.04.2024) Migration ist gesellschaftliche Nomalität und zugleich Herausforderung für Soziale Dienste in einer sich wandelnden Gesellschaft. "Migrationsgesellschaftliche Öffnung im Kontext von Gesundheit und Behinderung" lautete der Titel einer Fachtagung des Zentrums für Planung und Entwicklung Sozialer Dienste (ZPE), die am 26. Oktober 2023 an der Universität Siegen stattfand.

Kira van der Giet: Fibel - Entwurfsdarstellung (2024)
(18.04.2024) Durch genaue Beobachtung von Elementen und Objekten aus der Umgebung lassen sich zeichnerische Darstellungen herleiten. Die vorliegende Fibel führt vor diesem Hintergrund in leicht anwendbares Grundlagenwissen der Entwurfsdarstellung ein.

Navigationen: MUSICAL | MEDIEN (Jg. 24, 2024, Heft 1)
(10.04.2024) Aktuell ist zu beobachten, dass die Gattung des Musicals vermehrt Einzug in diverse mediale Formate nimmt sowie neue Medien für sich erschließt. Eng verknüpft sind diese medialen Erfahrungen mit Affekten, produziert durch den Kitsch, das Spektakel, die Identifikation, Nahbarkeit und nicht zuletzt die Musikalität des Musicals.

Christian Brachthäuser: Das Untere Schloss zu Siegen (2024)
(08.04.2024) Eine vollständige Bau- und Nutzungsgeschichte des 1721 vollendeten „Unteres Schlosses“ gilt nicht nur als Desiderat der nassauischen Landeskunde, sondern auch der Siegener Stadthistorie. Die vorliegende Studie untersucht die nicht mehr vorhandenen Gebäudeteile des barocken Unteren Schlosses, skizziert ihren Funktionswandel und dokumentiert ihren Niedergang.

H. van Lierop-Debrauwer/ J. Mikota (Hrsg.): „Ich bin eine Märchenerzählerin. So wurde ich geboren.“ Tonke Dragts Jugendromane − übersehene Klassiker (2023)
(29.03.2024) Tonke Dragt (geb. 1930) ist seit über 50 Jahren eine der beliebtesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen der Niederlande. Ist sie auch die große Neuerin der europäischen Kinder- und Jugendliteratur? Diese sicherlich provokante Frage nimmt der vorliegende Sammelband in den Fokus, der Beiträge einer Tagung an der Universität Siegen umfasst, die im September 2019 stattgefunden hat.

Forschungsgruppe Diskursmonitor/Diskursintervention (Hrsg.): Glossar zur strategischen Kommunikation (2024)
(18.03.2024) Das DiskursGlossar richtet sich als Lexikon zur strategischen Kommunikation an jene, die in ihrer beruflichen Praxis mit Formen strategischer Kommunikation konfrontiert sind – ob im Journalismus, an Schulen, in der Politik, in NGOs, Öffentlichkeitsabteilungen, in der Justiz oder im Studium. Der Band versammelt 83 Beiträge zu zentralen Grundbegriffen und Schlagworten aktueller Diskurse.

Nils Darwin Abele: Entwicklung und Evaluierung eines wissensbasierten Cyber-Physischen Produktionssystems zur Unterstützung industrieller Rüstprozesse unter Berücksichtigung ergonomischer und nutzerzentrierter Aspekte (Diss., 2024)
(19.02.2024) Ein steigender Bedarf an kundenindividuellen Produktanforderungen bedingt eine erhöhte Anzahl von industriellen Rüstprozessen an Fertigungsmaschinen – insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen aufgrund der vornehmlich manuell ausgeführten Rüstvorgänge.

Ivo Weber: 7 Tage 7 Hügel. Waldfegen (Reihe Kunst, Bd. 25)
(19.02.2024) Ein Laubwald, eine Gruppe von Menschen, Rechen, eine warme Suppe, Seelen und eine Kamera. So könnte man die wenigen wesentlichen Bestandteile der Kunstaktion 7 Tage, 7 Hügel-Waldfegen auflisten. Was aus diesen Zutaten entsteht ist wesentlich komplexer und nicht in wenigen Worten zu fassen.

Stefan Schuß: Cn-continuous mortar method for Isogeometric Analysis (Diss. 2024, Publ. Series of the Chair of Computational Mechanics, Vol 1)
(13.02.2024) This work presents an innovative approach to tackle the challenge of implementing general non-conforming weak Cn-continuous domain couplings in isogeometric analysis. Building on the established mortar method, the approach extends it by introducing additional constraints on derivatives up to a specified order.