Neuheiten

MuK 197/198: Klang Orte(n) Zeit Raum. Landschaft des Hörens [mit CD, 2016]
(05.02.2016) Seit 1997 arbeiten die Universität Siegen und die Hochschule Offenburg an Werkstattberichten zu Sound und Medien, die in der ältesten medienwissenschftlichen Reihe im deutschsprachigen Raum "Massenmedien und Kommunikation / MuK" erscheinen. Im Umfeld der komplexen Medienforschung finden sich hier Praxis und Reflexion direkt aus dem Studio.

Reihe Kunst: "45ct. Stadtansichten – Fotografische Postkarten zwischen Dortmund und Siegen" [2016]
(05.02.2016) 2015 fanden Studierende des Fachbereichs Fotografie der TU Dortmund und der Universität Siegen zu einem gemeinsamen Projekt zusammen. Es galt, die (ein wenig aus der Mode gekommene) Postkarte als künstlerisches Medium neu zu entdecken und mit dem Versand den Teilnehmern der jeweils anderen Universität ein Bild der Partner-Stadt zu vermitteln.

Peter Menck: Was ist Erziehung? Eine Einführung in die Erziehungswissenschaft [2015]
(02.02.2016) Anknüpfen, an das, was Studienanfänger unter ›Erziehung‹ und ›Bildung‹ verstehen, einen Überblick über das geben, was sie im weiteren Studium des Faches erwartet und Grundlagen vermitteln - das ist das Ziel der überarbeiteten dritten Auflage dieser Einführung des Siegener Erziehungswissenschaftlers Peter Menck.

Heft II "Reihe Kunst": Do it yourself. Aktionsradius. Neueröffnung. Eine Fläche, eine Wand, ein Pavillon [2016]
(01.02.2016) Heft II der "Reihe Kunst" dokumentiert Aktionen, Ausstellungen und Lehrveranstaltungen, die in Kooperation mit dem Künstler Sebastian Freytag im Fach Kunst der Universität Siegen zwischen 2013 und 2015 stattgefunden haben.

Hochschuldidaktik 4: "Die Idee dahinter... Aspekte zur Gestaltung lernreicher Lehre" [2015]
(26.01.2016) Mit dem „Werkstattbericht: Hochschuldidaktik“ stellt das Kompetenzzentrums der Universität Siegen / KoSi in lockerer Folge ausgewählte Arbeiten vor. Der vorliegende vierte Band der Arbeitsstelle Hochschuldidkatik enthält Beiträge, die im Kontext des hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramms erarbeitet wurden und auch außerhalb des jeweiligen Fachgebietes Interesse finden werden.

Navigationen 2 (2015): Von akustischen Medien zur auditiven Kultur
(27.11.2015) "Sound Studies" haben sich in den letzten Jahren zu einem eigenständigen und breit gefächerten Forschungsfeld entwickelt. Zusammen mit einer kulturwissenschaftlich geprägten Medienwissenschaft, die eine perspektivische Öffnung über die Grenzen von Mediensystemen hinaus auf die Erforschung auditiver Kultur vollzieht, haben sich so in den letzten Jahren wichtige Neuorientierungen ergeben.

Martin Holder: Die Kepler-Ellipse. Eine alte Geschichte neu erzählt [2015]
(20.10.2015) Der Astronom Johannes Kepler (1571 bis 1630) war der Erste, der die Planetenbahnen physikalisch, d.h. durch die Kraft, die von der Sonne ausgeht, zu begründen versuchte. Dies will der vorliegende Band ausführen. Außerdem wird Keplers Werk im Kontext mit den insbesondere von Ptolemäus, Kopernikus und Tycho hinterlassenen Vorarbeiten diskutiert.

Manuel Theile: Soziale Netzwerkbeziehungen als Ressource.Soziale Beziehungen im Lebenslauf von Jugendlichen in der Heimerziehung [ZPE-Schriftenreihe Nr. 42, 2015]
(29.09.2015) Der Aufbau eines Sozialen Netzwerkes ist eine wichtige biografische Entwicklungsaufgabe. Jugendliche in der Heimerziehung sehen sich beim Aufbau und Erhalt ihrer Sozialen Netzwerkbeziehungen mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert zentrale soziale Beziehungen im Lebenslauf von Jugendlichen in der Heimerziehung.

Salah Naoura: "Mein Konzept zur Leseförderung ? Lesen !" (Jg. 3, 2015, Bd. I)
(15.09.2015) Mit diesem "Werkstattgespräch" erscheint zum ersten Mal eine größere Arbeit zu Salah Naoura. Der deutsch-syrische Autor gehört zu den wichtigsten Kinderbuchautoren Deutschlands. Er schreibt und übersetzt für Kinder unterschiedlichen Alters: zum Vorlesen und Selberlesen, Kinderromane, Bilderbuch- und Sachtexte und Lyrik.

Daniel Steiger: Imaginierte Ökodiktaturen [2015]
(19.08.2015) Mit Band II der "Schriftenreihe für Kulturökologie und Literaturdidaktik" erscheint eine Einzelstudie, die das polarisierende Konstrukt einer Ökodiktatur fächerübergreifend in den Blick nimmt. Im Zentrum steht Dirk Flecks Roman "GO! Die Ökodiktatur", der bereits in den 90er Jahren mit einer fiktiven Umkehr der Mensch-Natur-Hierarchie eine radikale Negativutopie zeichnet.

Department Architektur der Universität Siegen: Jahrbuch 2014 [2015]
(10.08.2015) Seit 2011 integriert die Fakultät II die Fachgebiete Bildung, Architektur und Künste an der Universität Siegen, gegründet mit dem Ziel, Synergien aus der Wechselwirkung der Disziplinen angesichts neuer gesellschaftlicher Herausforderungen zu befördern. Das vorliegende Jahrbuch des Departments Architektur dokumentiert nicht nur dieses departmentübergreifende und innovative Engagement.

Anna-Lena Dießelmann: Ausnahmezustand im Sicherheits- und Krisendiskurs [2015]
(28.07.2015) Normalität lässt sich ohne die Analyse von Ausnahmezuständen nicht adäquat verstehen. Das vorliegende Buch untersucht die allgegenwärtige Krisen-, Denormalisierungs- und Ausnahmerhetorik als ein (auch strategisch verwendbares) Instrumentarium zur Ausweitung von Normalitätsgrenzen anhand von Protokollen der internen Kommunikation der Polizei anlässlich des G8-Gipfels in Heiligendamm 2007.

E. Hollerweger / A. Stemmann (Hrsg.): Narrative Delikatessen. Kulturelle Dimensionen von Ernährung [2015]
(29.06.2015) Die im ersten Band der neuen "Schriftenreihe für Kulturökologie und Literaturdidaktik" versammelten "Narrativen Delikatessen" eröffnen ein breites Spektrum kultureller Dimensionen von Ernährung und stecken damit ein neues Forschungsgebiet ab, das im Zuge globaler Ernährungskrisen von immer größerer Relevanz ist.

Das „Siegener Literarische Quartett“: Eine Neuauflage vor der Neuauflage
(18.06.2015) Im Oktober hat das ZDF mit dem „Literarischen Quartett“ die Neuauflage eines TV-Klassikers gestartet. Die Siegener Kartenspiel-Variante des „Literarischen Quartetts“ entstand ursprünglich 2001 aus der aktuell immer noch drängenden Frage: Wie bringt man Studierende zum Lesen von Literatur? Sowohl Sendung als auch Quartett erfahren jetzt eine Wiederaufnahme.

Steffen Büchner: Ermittlung zentraler Konzepte der Entwicklung eingebetteter Systeme [2015]
(29.05.2015) Eingebettete Systeme stellen aufgrund ihrer gesellschaftlichen und industriellen Bedeutung ein wachsendes Anwendungsfeld mit besonders kurzlebigen Technologiezyklen dar. Diese Kurzlebigkeit erschwert die Auswahl von Kompetenzen für Studierende mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten. Dazu bietet der Band einen Beitrag zur Weiterentwicklung und theoretischen Fundierung.

Julia Tamm: Ambulant Betreutes Wohnen aus der Perspektive Psychiatrieerfahrener [2015]
(26.05.2015) Wie nehmen AdressatInnen mit einer psychiatrischen Diagnose professionelle ambulante psychosoziale Hilfen wahr? Welche Aspekte dieser Hilfe erleben sie als unterstützend und fördernd für ein gutes Leben? Was bedeutet es, nicht so zu sein wie die ‚Normalen‘?

Steffen Jaschke: Informatikdidaktische Diskussion über das Design eingebetteter Systeme [2015]
(19.05.2015) Die Relevanz eingebetteter Systeme für die Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung ist unbestritten. Trotz dieser Erkenntnis existiert ein Forschungsmangel zur kompetenzorientierten Hochschuldidaktik der technischen Informatik, welche eine adäquate Ausbildung künftiger Entwickler eingebetteter Systeme unterstützt.

Navigationen 1 (2015): Medien der Kooperation
(06.05.2015) Die digital-vernetzten Medien erfordern neue Analysen, Theorien und Geschichten. Sie verändern unseren Blick auf die Geschichte von Infrastrukturen, Öffentlichkeiten und Medienpraktiken. Die vorliegende Ausgabe 1 (2015) der "Navigationen" widmet sich Medien als kooperativ bewerkstelligten Kooperationsbedingungen.

Juma Kliebenstein: „Kindheit ist ein kostbarer Schatz“, Jg. 2 (2014), Bd.II
(17.04.2015) "Ich bin sehr gerne Kind gewesen. Und deswegen schreibe ich so gerne Bücher für Kinder. Meine Kindheit trage ich in mir wie einen kostbaren Schatz." Juma Kliebensteins Kinderbücher entwerfen Kindheit zwar als einen „kostbaren Schatz“, ohne jedoch die Schwierigkeiten des Aufwachsens zu verharmlosen oder zu idealisieren.

D. Schäfer/ C. Petri / J. Pierlings: Nach Hause? Rückkehrprozesse von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie [ZPE-Schriftenreihe Nr. 41, 2015]
(01.04.2015) Der Rückkehrprozess von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilien beschreibt einen besonders komplexen Vorgang, der auch die Zeit vor und nach einer Rückkehr umfasst. Ein Rückkehrprozess löst große Veränderungen aus: in der Pflegefamilie und in der Herkunftsfamilie. Er stellt Kinder und Erwachsene vor erhebliche Herausforderungen.