Neuheiten

Maximilian Erbacher: Versprechen (Reihe hell, Band 13, 2024)
(02.01.2024) Der Künstler Maximilian Erbacher setzt sich seit vielen Jahren mit den politischen, ökonomischen und sozialen Dynamiken im öffentlichen Raum auseinander. Mit humorvollen wie schneidenden Kommentaren reagiert er auf das Beobachtete in Form urbaner Interventionen, die von spontanen Gesten bis zu lang geplanten Projekten reichen.

Marvin Landwehr: Surveillance Capitalism and two Cases of Currency Innovation (Diss. 2023)
(18.12.2023) This thesis picks up and attempts to make sense of several of the interrelated major problems and crises that humanity is currently facing, and which reveal where our lifestyles are unsustainable. A more recent of these problems is the societal impact of the software services that large IT companies offer.

Katja Hoffmann: Gesten des Sichtbarmachens – explorativ, reflexiv, in Suchbewegungen (2023, Reihe Kunst, Bd. 23)
(14.12.2023) Die vorliegende Publikation eröffnet Einblicke in Prozesse der kunstpädagogischen Lehre und in künstlerisch-forschende Resonanzräume von Studierenden der Kunstpädagogik. Die hier abgebildeten Spuren zeigen Ausgangspunkte und Anfänge von den Möglichkeiten des Sichtbarmachens von Lehre, von Suchbewegungen und ihren Erkenntnisprozessen im Medium des Visuellen.

Brauhausfotografie 2023, Bd. 32 (Reihe Kunst, Bd. 24)
(27.11.2023) Der Katalog der Brauhausfotografie 32 präsentiert sich im Format eines Postkartenbuches. Die hier versammelten fotografischen Arbeiten der 18 an der gleichnamigen Fotoausstellung beteiligten Künstler*innen, die im November 2023 eröffnete, können herausgelöst und verschickt werden.

A. Hermann, A. Low u.a. (Hrsg.): Was nicht ist, kann niemals sein (Reihe Kunst, Band 22, 2023)
(22.11.2023) Dinge neu entstehen zu lassen und anders zu betrachten ist wesentlicher Teil künstlerischen Handelns und bezieht sich damit immer auf eine werdende Änderung. Dem Werden gegenüber stehen eingeübte Begrenzungen von Handlungsmöglichkeiten, wie sie sich im künstlerischen Handeln selbst, aber auch in institutionalisierten kunstpädagogischen Situationen ergeben.

Jasmin Graef: Entwicklung einer Methode zur Formsimulation faserverstärkter Thermoplaste (Diss., Reihe UTS, Bd. 16, 2023)
(06.11.2023) Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung eines FE-Modells zur Abbildung des Formverhaltens gewebeverstärkter Polyamide und Polypropylen mit ABAQUS/EXPLICIT und der Materialversuche zur Charakterisierung der Scher-, Zug-, Druck- und Biegesteifigkeiten bei Formtemperatur in einer Wärmekammer.

Navigationen: TECH | IMAGINATIONS (Jg. 2023, Heft 2)
(30.10.2023) Technologies and especially media technologies are pervasive in modern societies. But even more omnipresent are the imaginaries of modern technologies – what technologies are thought to be capable of or what effects they are supposed to have.

Natalia Mašľan: Comparison Between the Efficacies of TQM in Russia and Germany (Diss. 2023)
(25.09.2023) TQM, the management method focused on quality leading to business success, is regarded to be critical in maintaining the competitive advantages of organizations in today’s rapidly globalizing world. Having started its success story first in Japan and then in the USA, TQM is now a world-renowned management system.

Klaus Vondung: Verzückungen und Untergänge. Essays aus vier Jahrzehnten (2023)
(22.09.2023) Von Goethes "Wilhelm Meister" bis zu Martin Walsers "Tod eines Kritikers", von Herders Begeisterung für die Hermetik bis zu den Zukunftsvisionen des Cyberspace, von der völkischen Religion bis zum Holocaust reicht die thematische Spannweite der in diesem Band versammelten Essays.

A.Böcher, M. Eckes (Hrsg.): Gemischtes Doppel. Bilder zum Praxissemester (Reihe Kunst, Bd. 21, 2023)
(20.09.2023) Reflexionen zu Praxisphasen im Studium werden meist verbal ausgestaltet. Die Kunst und mit ihr die Bilder eröffnen aber auch einen anderen, individuellen Weg die eigenen Praxisphasen zu reflektieren.

Bernd Engel (Hrsg.): Transformation in der Biegetechnik. Tagungsband zum 6. Biegeforum (2023)
(26.07.2023) Mit dem 6. Biegeforum hat der Lehrstuhl für Umformtechnik an der Universität Siegen ein neues Format geschaffen, in dem neben der Industrie nun auch den Forschenden ein eigener Schwerpunkt am Forum gegeben wird.

Martina Honsel: Messung des betriebswirtschaftlichen Erfolgs von Nachwuchsleistungszentren im deutschen Profifußball [Diss. 2023]
(24.07.2023) Die Ausbildung der Spieler für den Profifußball in Deutschland vollzieht sich in den Nachwuchsleistungszentren der Vereine. Die vorliegende Studie befasst sich mit der Messung des Outcomes der Nachwuchsleistungszentren: der hervorgebrachten Spielerqualität bewertet mit Marktpreisen. Sie ermöglicht eine betriebswirtschaftlichaftliche Perspektive auf deren Wirksamkeit und Effizienz.

Katja Wirfler: Curt Siegel. In seiner Bedeutung für die statisch-konstruktive Architekturlehre [Reihe Tragkonstruktion, Dissertationen 01, 2023]
(18.07.2023) Architektur steht im Spannungsfeld zwischen Kunst und Wissenschaft. Die besondere Herausforderung: Kreativität und wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden müssen sich symbiotisch ergänzen. Insbesondere im Konstruieren kristallisiert sich diese Notwendigkeit, auch wenn sich nur wenige ArchitektInnen intensiv in den Diskurs um die statisch-konstruktive Lehre einbringen.

Christiane Bouten: Der Nachhaltigkeitsbericht als Spiegel des Nachhaltigkeitsengagements deutscher Kreditinstitute [ccfb 23, 2023]
(13.07.2023) Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit ist für Kreditinstitute zu einer zentralen Aufgaben geworden. Durch Gesetzgebung und aufsichtsrechtliche Anforderungen stehen Kreditinstitute vor der Herausforderung, Nachhaltigkeitsaspekte mit Blick auf ihr Handeln sowie ihre Geschäftstätigkeit abzubilden. Übergeordnete Prämisse dabei ist die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft.

Peter Menck: Geschichte der Erziehung (2023)
(15.06.2023) In ausgewählten Kapiteln aus der Geschichte der Erziehung wird exemplarisch am Werk von pädagogischen »Klassikern« gezeigt, wie »Erziehung« zu dem System geworden ist, das wir heute kennen. Wann und wie wurden soziale Probleme erstmals »pädagogisch interpretiert«, also als Auftrag gesehen, Heranwachsende auf das Leben in ihrer Gesellschaft vorzubereiten?

Wolfgang Popp: GERMANIST - PAZIFIST - SCHWUL. Mein Leben, hrsg. v. Bernhard Nolz (2023)
(07.06.2023) Wolfgang Popp (1935–2017) nennt die Geschichte seiner 82 Lebensjahre schlicht „Mein Leben“. Es bewegt sich zwischen den drei Polen „Germanist – Pazifist - schwul“, weist aber vielerlei weitere Facetten auf. Er verstand sich als Wissenschaftler, für den gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen ein selbstverständliches Anliegen war.

Marc Herold: Wirklichkeitsmodelle und Postfaktizität (Reihe Medienwissenschaften, Band 21, Diss. 2023)
(02.06.2023) Rein binärlogisch strukturierte Beschreibungsprogramme scheitern bei dem Versuch, gegenwärtige Wirklichkeitszustände adäquat zu erklären. Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Aufstellung eines differenzierten, medienepistemologischen Beschreibungsmodells, mit dessen Hilfe den moralisierenden Erkenntnisauffassungen einer postfaktischen Behauptungslogik begegnet wird.

Marco Jenne: Vorspannkraftrelaxationsverhalten von Schraubenverbindungen mit endlosfaserverstärkten Kohlenstofffaser-Kunststoff-Verbunden sowie dessen Verbesserung [Diss. 2023]
(30.05.2023) Konventionelle Verbindungstechniken für faserverstärkte Kunststoffe, wie bspw. Bolzenverbindungen, sind aufgrund der aufwändigen Vorarbeiten nicht für die Anwendung im Großserien-Automobilbau geeignet. In der Fahrzeugmontage hat sich die konventionelle kraftschlüssig wirkende Schraubenverbindung etabliert.

P. Frohn-Sörensen: Process Development of ISB (2023, Diss., UTS Bd. 15)
(24.05.2023) Der Band stellt einen methodischen Ansatz zur Prozessauslegung des inkrementellen Schwenkbiegens vor. Dieses höchst flexible Fertigungsverfahren ist zur Biegung offener Profile geeignet und erlaubt es mit jeder Fertigungsabfolge neue Produktvarianten herzustellen oder aber mögliche Produktionsschwankungen aktiv in jedem Schritt zu kompensieren

Frieder und Henner, Band 2: Hammerhütte. Künstlerische Erkundung eines Quartiers (2023)
(22.05.2023) Mit dem Heft "Hammerhütte. Künstlerische Erkundung eines Quartiers" liegt der zweite Band der 2022 begründeten Schriftenreihe "Frieder und Henner" vor. Er dokumentiert ein gemeinsames Projekt des Lehrgebiets Architekturgeschichte und des Fachs Kunst/Fotografie an der Universität Siegen. Gegenstand der künstlerischen Analyse war das Siegener Stadtviertel Hammerhütte.