..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
/ neuheiten /
 

Neuheiten

Hell 8 Herchenroeder

Martin Herchenröder. Traumwandlungen [Reihe hell, Bd. 8, 2019, mit CD]

(18.06.2019) Der Komponist Martin Herchenröder sagt, „was mich berührt, wird Musik“; und der Organist Herchenröder fügt an: „Mein Instrument ist die Orgel“. Nun ist die Orgel der komplexeste und größte Klangerzeuger, den die Menschen erfunden haben. Auf ihr können sprichwörtlich „alle Register gezogen“, feinste wie mächtigste Klangbilder intoniert werden.

den ganzen Artikel lesen

de:do 2 Miniaturen

denkste:puppe - "Puppen als Miniaturen - mehr als klein" [I/2019]

(17.06.2019) Der Themenschwerpunkt der zweiten Ausgabe von de:do lautet: Puppen als Miniaturen – mehr als klein. Puppen und ihre Kontexte beanspruchen hier, 'mehr' als nur verkleinerte Varianten oder Repliken menschlicher Lebenswelten zu sein. Nicht von ungefähr gelten sie als ein ‚Fundort der Größe' (Bachelard).

den ganzen Artikel lesen

Reihe Kunst 10 Runde Formationen

J. Imorde, A. Zeising (Hrsg.): Runde Formationen. Mediale Aspekte des Zirkulären [2019]

(28.05.2019) Die Vorstellung von einem »Bild« bestimmt sich häufig intuitiv mit dem Geviert des Rechtecks. Tatsächlich war jedoch in der Geschichte der Bildes das Rechteckformat weder in der Praxis noch in der theoretischen Auseinandersetzung die ausschließliche Option.

den ganzen Artikel lesen

Helge Pross

S. Hering, E. Hüwel: Helge Pross. Wegbereiterin der Frauenforschung [2019]

(23.05.2019) Die Soziologin Helge Pross (1927-1984) lehrte von 1976 bis zu ihrem Tod als Professorin an der Universität Siegen und gilt als Pionierin der Familien und Geschlechterforschung. Ihre Arbeiten zur Lebenswirklichkeit von Hausfrauen, zu Bildungschancen von Mädchen und Rollenbildern von Männern beeinflussten öffentliche Debatten und gesellschaftspolitische Reformen der 1970er und 80er Jahre.

den ganzen Artikel lesen

MINT_Strom

Ina Militschenko (Hrsg.): "Strom. Physik erleben und entdecken" - Schriften zu MINT und Sachunterricht [2019]

(17.05.2019) Das Thema "Elektrizität" bestimmt in entscheidendem Maß Alltag wie Erfahrungswelt junger Schülerinnen und Schüler. Das vorliegende "Stationenbuch" zeigt geeignete Schülerexperimente, die die physikalischen Grundlagen einfacher und verzweigter Stromkreise vermitteln. Aber auch die Gefahren des elektrischen Stroms werden ausführlich erläutert.

den ganzen Artikel lesen

MINT_Waerme

Ina Militschenko (Hrsg.): "Wärme. Physik erleben und entdecken" - Schriften zu MINT und Sachunterricht [2018]

(08.05.2019) Das Themenheft "Wärme" der Reihe "Schriften zu MINT und Sachunterricht" enthält ein Angebot für Grundschülerinnen und -schüler zum selbsttätigen Experimentieren, Beobachten und Hinterfragen rund um das Thema "Wärme".

den ganzen Artikel lesen

Hell 7_Schaepers

martpers - position downstream III; IV [Reihe hell, Bd. 7, 2019]

(06.05.2019) martpers - Martin Schäpers -, Architekt und Architekturfotograf, zeigt im mittlerweile 7. Band der Reihe "hell" zwei Positionen aus fotografischen Untersuchungsreihen. Über Jahre hinweg fotografierte er denselben einsamen, baumumstandenen Gewässerspiegel an der Sieg. Er wählte zwei Standorte. Aus der Vielzahl der montierten Bildkonstruktionen entstanden zwei Serien.

den ganzen Artikel lesen

Billige Bilder_Neuauflage

Neuauflage J. Imorde/A. Zeising (Hrsg.): Billige Bilder. Populäre Kunstgeschichte in Monografien und Mappenwerken [2019]

(16.04.2019) Die Siegener Ausstellung zu den »Billigen Bildern« 2016 fand unerwartet große Resonanz, der Katalog war schon nach kurzer Zeit vergriffen. Offensichtlich wird hier ein Thema berührt, das in der Historiogafie des Faches Kunstgeschichte derzeit einen gesteigerten Stellenwert verzeichnet. Im größeren Rahmen wird die Ausstellung an der FU Berlin gezeigt, inklusive einer Katalog-Neuauflage.

den ganzen Artikel lesen

hell 6_Afflerbach II

SKIZZENBUCH - Florian Afflerbach - ab September 2011. Reihe hell, Band 6 [2019]

(01.04.2019) Florian Afflerbach (1980-2016) hat in einer kurzen Schaffenszeit ein großes Werk hinterlassen. Was aber erzählen die Motive, die gezeichneten Orte, die Themen über sein Zeichnerleben? Mit dem nunmehr zweiten seiner faksimilierten Skizzenbücher soll seine große Leidenschaft für die Zeichnung ganz unmittelbar und authentisch erlebbar gemacht werden.

den ganzen Artikel lesen

Lohmann_Haeuser

Petra Lohmann (Hrsg.): Häuser wiederholt : Serie als Lust und Last [2018]

(14.03.2019) Ausstellungen des New Yorker MoMA wie „Home Delivery: Fabricating the Modern Dwelling“ (2008) und Publikationen wie „Prefab Houses“ (2010) zeigen die Aktualität des Themas „Serielles Bauen“. In der Diskussion stehen nicht nur die Historie des Themas „Serielles Bauen“, sondern auch diverse „Wendepunkte“ in den neueren Entwicklungen aus der jüngeren Vergangenheit.

den ganzen Artikel lesen

FEILKE Revisited

K. Lehnen/Th. Pohl/S. Rezat/T. Steinhoff/M. Steinseifer (Hrsg.): FEILKE REVISITED - 60 Stellenbesuche [2019]

(06.03.2019) Anlässlich des 60. Geburtstags des Linguisten und Sprachdidaktikers Helmuth Feilke wurden Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter gebeten, einzelne Stellen in seinen wissenschaftlichen Schriften erneut zu besuchen.

den ganzen Artikel lesen

Si_III_Schwinning

Reinke Schwinning: Philosophie der Musik in Ernst Blochs frühem Hauptwerk "Geist der Utopie" [Reihe Si!, Bd. 3, 2019]

(05.03.2019) Die Musik hat im Schaffen des Philosophen Ernst Bloch (1885–1977) unbestritten einen hohen Stellenwert. Den Grundstein für die lebenslange Beschäftigung mit ihr legte er in seinem frühen Hauptwerk "Geist der Utopie", das 1918 in einer ersten und 1923 in einer stark überarbeiteten Fassung erschien.

den ganzen Artikel lesen

NachtRaumSchattenMusik

Ulrich Exner / Martin Herchenröder (Hrsg.): Nacht Raum Schatten Musik (2019)

(04.03.2019) Dokumentation der "NachtRaumSchattenMusik" vom 2. Oktober 2019 - ein Projekt von Musik (Prof. Martin Herchenröder) und Architektur (Prof. Ulrich Exner) und Studierenden der Universität Siegen (Booklet und DVD).

den ganzen Artikel lesen

Navigationen 1_2019

Navigationen 1 (2019): IMMERSION. Grenzen und Metaphorik des digitalen Subjekts

(01.03.2019) Von der Verschränkung unseres Alltags mit digitalen Medien bis hin zum Erlebniswert technisch-responsiver Räume über das 'Attunement' atmosphärisch gestimmter Arbeitsplätze: All diese Formen der Einbettung oder des Eintauchens in mediatisierte Umwelten finden ihre Bezeichnung als Immersion. Die Immersion ist dabei aber weder für digitale noch für artifizielle Umwelten reserviert.

den ganzen Artikel lesen

Ausserschul Lernorte US

A. Flügel/M. Gröger/D.J. Schneider/J. Wiesemann (Hrsg.): Außerschulische Lernorte von Kindern [2018]

(15.01.2019) Eine Gelegenheit zu einer vertieften Auseinandersetzung mit diversen außerschulischen Lernarrangements bot die Tagung zum Thema „Orte und Räume der Generationenvermittlung – außerschulisches Lernen von Kindern“, die im Oktober 2017 an der Universität Siegen stattfand. Impulse und wertvolle Überlegungen der Tagungbeiträge sind in der vorliegenden Publikation dokumentiert.

den ganzen Artikel lesen

ZPE 51_ Schaedler_Reichstein

J. Schädler/M.F. Reichstein (Hrsg.): Sektoralisierung als Planungsherausforderung im inklusiven Gemeinwesen [ZPE-Schriftenreihe, Nr. 51, 2018]

(14.01.2019) Welche Möglichkeiten bestehen für Kommunen, durch Planung und Koordination die Wirkungen von Teilhabeleistungen in den Leistungsbereichen der Pflege, Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie zu optimieren sowie professionelle Hilfen stärker mit informellen Ressourcen zu verknüpfen?

den ganzen Artikel lesen

Wuensche_Cover_Habil

Michael Wünsche: Simulation dynamischer Rissprobleme in intelligenten Werkstoffen mittels Randelementmethode [Habil. 2018]

(14.01.2019) In der vorliegenden Arbeit werden hypersinguläre Randelementmethoden für stationäre dynamische Rissprobleme in ebenen, intelligenten Werkstoffen vorgestellt.

den ganzen Artikel lesen

SieB 10

SieB - Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik, Bd. 10 (2018)

(11.01.2019) Auch wenn sich der mittlerweile 10. Band der "Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik/SieB" in seiner thematischen Breite nicht mit Schwendtners und Harsdörffers "Deliciae" messen kann, so ist das thematische Spektrum des vorliegenden Bandes dennoch erfreulich weit gespannt.

den ganzen Artikel lesen

Bd 10_Bhf27

Brauhausfotografie 27 als Postkartenkatalog erschienen [2018]

(11.01.2019) Kunst zum verschicken: Der Katalog zur mittlerweile bereits 27. Ausgabe der Brauhausfotografie dokumentiert auf Postkarten die Ausstellungsfotos, die vom 20. bis zum 25. November 2018 zu sehen waren.

den ganzen Artikel lesen

Döring_Handke

Jörg Döring: Peter Handke beschimpft die Gruppe 47 [2018]

(12.12.2018) "Weil die Kritik ebenso läppisch ist wie diese läppische Literatur". Peter Handke beschimpft die Gruppe 47, die sich 1966 zur Auslandstagung an der ehrwürdigen Princeton University versammelt hat. Die berühmte Schmährede bricht die Regeln der Werkstattkritik und macht einen 24-jährigen Pilzkopf über Nacht zum literarischen Popstar.

den ganzen Artikel lesen