Neuheiten

Alessa Waldvogel: Dualität in der Funktionalanalysis (SieB, Bd. 15, 2022)
(09.05.2022) Unter Dualitätstheorie in der Funktionalanalysis verstehen wir im Allgemeinen, lineare stetige Funktionale zu untersuchen, um damit Informationen über den zugrunde liegenden Raum selbst zu erhalten.

E. Heinrich (Hg.'in): BEHARRLICHKEIT, GEDULD – UND EIN LANGER ATEM (2022)
(04.05.2022) Der Band „Beharrlichkeit, Geduld – und ein langer Atem“ präsentiert anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens einen Teil der Geschichte der Universität Siegen. Es ist die Geschichte der Frauen und auch Männer, die die Hochschule durch ihr Engagement für Frauenförderung und Gleichstellung sowie durch wissenschaftliche Leistungen in der Frauen- und Geschlechterforschung geprägt haben.

Vanessa Hille: Erfolgsfaktoren des kulturellen Veränderungsprozesses bei Fusionen (ccfb 22, 2022)
(04.05.2022) Fusionen sind eine häufige Reaktion auf sich verschärfende Wettbewerbsbedingungen im Bankensektor. Auch für die nächsten Jahre sind weitere Konsolidierungen zu erwarten. Der Zusammenschluss führt zu einem Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Kulturen. Diesen Prozess gilt es im Rahmen eines erfolgreichen Fusionsprozesses zu steuern.

Martin Herchenröder/Ulrich Exner (Hrsg.): Altenberg. Innere Landschaften / Inner Landscapes (inkl. blu-ray 2022)
(19.04.2022) Der Altenberg: Eine Sage berichtet, dass hier einst ein Dorf gestanden habe, das abgebrannt sei, als Strafe für die Habgier und den ausschweifenden Lebenswandel ihrer Bewohner. Studierende der Fächer Architektur und Musik der Universität Siegen haben das Gelände erforscht und dann auf das Gefundene mit künstlerischen Mitteln reagiert.

M. Henke / S. Beimdieke / R. Schwinning (Hrsg.): ENTDECKUNGEN. Kurt Weill als Lotse durch die Moderne [Reihe Si!, Bd. 5, 2022]
(19.04.2022) Das Kurt Weill Fest Dessau ist längst kein Start-up mehr. 1993 gegründet, lockt es jährlich Tausende von BesucherInnen in die Geburtsstadt des Komponisten. Will man den Markenkern der Veranstaltung beschreiben, so könnte man auf die Fähigkeit der Akteure verweisen, mentale Brücken zu bauen.

M. Henke / R. Schwinning (Hrsg.): Nach(t)-Musiken. Anmerkungen zur Instrumentalmusik Friedrich Cerhas [Reihe Si!, Bd. 4, 2021]
(19.04.2022) Band 4 der Reihe "Si! Kollektion Musikwissenschaft" widmet sich dem Instrumentalwerk des 1926 geborenen österreichischen Komponisten Friedrich Cerha. Der Titel "Nach(t)musiken" greift das von Friedrich Cerha geschätzte Prinzip der Doppel- oder Mehrfachcodierung auf.

Petra Solau-Riebel: Siegerländer Sprachatlas. Lautgeographie (Diss. 2022)
(17.02.2022) Sprachatlanten beinhalten skizzierte Sprachkarten, die diverse Dialektphänomene einer bestimmten Region detailliert darstellen. So ist es das Ziel dieses Bandes, die Lautgeographie des Siegerlands abzubilden und zu analysieren. Als Basis fungieren die in den Jahren 2011–2013 erhobenen Audiodateien aus dem SiSAL-Projekt (Siegerländer Sprachatlas).

Neue Ausgabe: career service papers (csp), 19/2022
(08.02.2022) Die Themen u.a.: der Unterschied zwischen klassischen und online geführten Vorstellungsgesprächen, Vorstellung eines Evaluationsverfahrens für Beratungen, der Beitrag von Praxisphasen zum Studienerfolg, Unterschiede von Praktika im Homeoffice und in Präsenz und erste Ergebnisse der dritten bundesweiten Befragung von Carreer Services an Hochschulen.

J. Jachmann, M. Labbé, P. Lohmann (Hrsg.): Zweck und Erfindung. Perspektiven aus Architektur und Philosophie (dt./franz., 2022)
(01.02.2022) Seit der prominenten Stellung der 'utilitas' in der vitruvianischen Trias wird die Aufgabe von Architektur und ihr Verhältnis zum Entwurf theoretisch reflektiert. Kategorien wie Zweck, Funktion oder 'commodité' bilden dabei ebenso den Kern der Disziplin wie sie zunächst im scheinbaren Widerspruch zu Freiheit und Erfindung stehen.

SieB - Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik, Bd. 14 (2021)
(17.01.2022) Die im nunmehr vorliegenden vierzehnten Band von SieB - Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik - vereinten Aufsätze dokumentieren jene Pluralität von Themen, Perspektiven und Methoden das große Oberthema Geschichte und Philosophie der Mathematik betreffend, die in den vorangehenden Bänden bereits ein Anliegen der Reihe war.

Katja Marx: Licht, Luft und Freiheit. Die Werke Brinkman und Van der Vlugts im Kontext ideeller Denkweisen (Diss. 2021)
(10.01.2022) Die Kombination der baulichen Gegebenheiten, des menschlichen Vermögens, der Zeitbezug und die ideelle Haltung bilden die Grundlage der Architektur von Jan Brinkman und Leen Van der Vlugt in den 1920er und 30erJahren, bei der über die bauteilorientierte Ebene hinausgedacht wird. Um dies aufzuzeigen, werden drei ihrer Bauwerke konstruktiv und strukturell untersucht.

Lea M. Krüger: Generationsbücher. Romane und Zeitgeistpublikationen seit den 1990er Jahren (Diss. 2021)
(20.12.2021) Jeder gehört zu einer Generation. Aber zu welcher? Wer gehört noch dazu, wer nicht? Und was bedeutet das für den Einzelnen? Diese Fragen versuchen Autorinnen und Autoren in Artikeln, Sachbüchern und Romanen immer wieder zu beantworten.

Fabian Deus: Revolution - Fortschritt - Evolution (Diss. 2021, Reihe Sprach- u. Kommunikationswiss., Bd. 6)
(07.12.2021) Unterschiedliche Vorstellungen über die Geschichte und Zukunft unserer Gesellschaft spielen im politischen Diskurs eine zentrale Rolle: Begriffe wie "Fortschritt" oder "Revolution" liefern uns Erklärungsmuster für die bisherige Geschichte, umreißen aber auch den ‚Erwartungshorizont‘ für zukünftige Entwicklungen.

Danshi Li: Lightweight concept design of economical FRTP-metal multi-material vehicle doors (Diss. 2021), Reihe AUTOMOBILTECHNIK, Bd. 8)
(01.12.2021) The vehicle door, as a major steel-intensive closure, can achieve a certain degree of weightsaving potential by the use of lightweight materials and new design principles.

Bilal Ahmad: Crash Simulation of Woven Fabric Thermoplastic Composites (Diss. 2021), Reihe AUTOMOBILTECHNIK, Bd. 7)
(01.12.2021) Fiber composite materials are frequently being used in automotive industry to meet the growing demand for fuel efficient passenger cars. Woven fabric thermoplastic composites materials provide high stiffness-to-weight, strength-to-weight and energy absorption-to-weight ratio at affordable mass production cost.

Neda Ebrahimi Pour: Efficient high-order simulation of aeroacoustics from rigid body motion on massively parallel systems (STS, Vol. 6, Diss., 2021)
(01.12.2021) This work presents an efficient strategy to facilitate large-scale simulations of aeroacoustics induced by rigid body motion.

Verena Krupp: Efficient coupling of fluid and acoustic interaction on massively parallel systems (STS, Vol. 5, Diss., 2021)
(01.12.2021) This work presents an efficient coupling strategy to tackle the multi-scale problem posed by technical devices that radiate sound.

BRAUHAUSFOTOGRAFIE 30 (2021)
(28.11.2021) "Brauhausfotografie 30" - das bedeutet 30 Jahre Engagement, Herzblut, Aufregung und gegenseitige Unterstützung, gemeinsam eine Ausstellung zu organisieren, bei der alle kuratorischen, künstlerischen und organisatorischen Entscheidungen getroffen werden, fernab von allen Prüfungsleistungen. Elf Studierende widmen sich dem Potenzial und den Grenzen von bewegten und unbewegten Bildern.

Linda Borchmann: Regelung des Werkstoffflusses zur Erhöhung der Bauteilqualität bei Rotationszugbiegen (2021, Diss., UTS, Bd. 14)
(25.11.2021) Die Arbeit stellt eine wissensbasierte Methode zur Regelung desWerkstoffflusses beim Rotationszugbiegen von Rohren vor, welche die Faltenbildung während des Biegeprozesses selbstständig verhindert. Dadurch kann der Ausschuss vermieden werden und manuelle Einstellvorgänge entfallen.

Christian Brachthäuser: Vergangene Fürstenpracht (2021)
(28.10.2021) Die Umgestaltung der Siegener Innenstadt in unmittelbarer Nähe zum Herrengarten haben das geschichtsträchtige Areal wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt. „Vergangene Fürstenpracht“ dokumentiert mit vielen bislang unveröffentlichten Illustrationen und Informationen die Entstehung und Blüte barocker Gartenkunst in Siegen, ihren Niedergang und Funktionswandel.